lautsprecherbau.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren OK
I.T. Intertechnik Kerpen GmbH Europaring 28 50170 Kerpen Germany +490227390840 https://www.lautsprecherbau.de.de https://www.facebook.com/Lautsprecherbau https://twitter.com/it_intertechnik https://plus.google.com/111120951705739054145/about https://plus.google.com/102648362843691426793/about https://www.youtube.com/user/lautsprecherbau
Logo Lautsprecherbau.de
Sprache DE Sprache EN Sprache FR
Login
  • Home
  • Service
  • Blog
  • Shop

Es ist keineswegs zwingend erforderlich, dass Selbstbaugehäuse wie selbstgebaute MDF-Kästen aussehen müssen. Man kann sie auch lackieren, furnieren oder sonst wie behandeln. Eine einfache Methode wählte ich für Eton2u XXL, deren Seiten ich mit einer Küchenarbeitsplatte verschönerte, na ja, find ich jedenfalls.

Zubau-205

Dazu legte ich eine Buchenplatte auf einen stabilen Arbeitstisch und bekleckerte die mir zugewandte Seite mit Holzleim, den ich mit einem alten Löffel aus seinem Eimer holte.

Zubau-406

Zunächst fanden einmal die üblichen Arbeiten statt. Auf die Seitenplatte klebte ich den Deckel, die Front, die Rückwand und den Boden auf. Ein Brett aus 2,2 mm MDF half mir, den Reflexkanal parallel dazu einzusetzen. Mit Zollstock und Bleistift zeichnete ich die Positionen der Versteifungen ein, die ich dann dort einklebte. Der ER4 erhielt eine Kammer, indem ich ein zusätzliches Brett hinter die Schallwand leimte. Schleifen und Löcher fräsen folgten und nun konnte die Box bestückt werden, denn das funktionale Aussehen einer selbstgebauten MDF-Kiste hatte sie ja nun.
Nach kurzem Betrachten des einfachen Designs griff ich zur Schaumstoffrolle und trug eine Lasur mit der schönen Farbe “Fjordblau” auf die Oberfläche auf. Nun war der Kasten zwar immer noch eckig, aber nach vier Aufträgen schimmerte das MDF nicht mehr durch, selbst die Schnittkanten waren verschwunden. Ich will nicht behaupten, dass mir die Optik jetzt besser gefiel.
Als ich ein paar Tage später am Holzzuschnitt in “meinem” Baumarkt auf den Sägemann wartete, fiel mein Blick auf eine Küchenarbeitsplatte aus stabverleimter Buche. Mit 240 x 60 cm und 18 mm Stärke wollte sie unbedingt mit der Eton2u ein Gespann bilden, man sah es ihr deutlich an. Da der freundliche Herr der Säge sich bereit erklärte, sie in passendem Maß zuzuschneiden, gab ich gern die dafür erforderlichen 29 Euro an der Kasse ab. Im Arbeitskeller fräste ich mit einem Viertelstabfräser eine Rundung daran und musste die Platten nun nur noch mit den Boxen bekleben.

Zubau-305
Zubau-507

Den vom Tapetenkleister befreiten Zahnspachtel benutzte ich zum Leimverteilen und dann klebte ich tatsächlich die Box auf die Arbeitsplatte. Mit einem feuchten Schwammtuch entfernte ich sofort den ausquellenden Leim.

Zubau-602 Zubau-708

Die Beschreibung der folgenden Arbeitsschritte erspare ich dem Leser und zeige nur noch das Endprodukt in Buche und ansprechendem himmelblau, das vorher klarlackiert wurde.

Zubau-905
Zurück zu: Design - Reflexecken Weiter mit: Versenken - Chassis versenken
17.04.2018

Seas Baubericht schreiben und 15% Cashback sichern

Audiophile Seas Legenden warten darauf von euch gebaut zu werden
mehr lesen
16.04.2018

High End Lautsprecher im Wohnraum selber bauen ...

Ist das möglich?
mehr lesen
15.04.2018

Auch in Italien baut man Satorique 3

Hi all, this is the post on my diy italian forum..:
mehr lesen
09.03.2018

DTA-2.1 BT (Video)

Neuer 2.1 Verstärker im Miniformat
mehr lesen
© Copyright 2007-2018 I.T. Intertechnik Kerpen GmbH • Richtlinien • Impressum • RSS