BlueSBox15 so soll es sein, so soll es bleiben
Meine Hifi-Anfänge starteten mit einem 5.1 Surround-System aus einem Discounter. Schnell war jedoch klar, das ist nicht der Anspruch, den ich an Musikhören habe.
Es folgte ein weiteres 5.1 System - tiefe Bässe aus einem schweren Subwoofer wurden dargeboten. Zweiwege Brühwürfel spielten so gut es ging. Wie bei den meißten günstigeren Systemen spielte der Subwoofer die Satelliten einfach an die Wand.
Mit dem ersten Auto und den ersten Gehversuchen in Sachen Carhifi wurde klar, was Stereo bedeutet und dass man durch Membranfläche, Leistung, Volumen und etablierten Komponenten ganz neue Welten entdecken kann. Der Wunsch, diese Qualität auch am PC zu genießen, führte zu einigen Stunden Recherche und fand ein Ende bei Lautsprecherbau.de und Udos Bausätzen.
Doch wieso erst mit der Anfänge-Klasse beginnen, um später wieder von Klasse zu Klasse zu springen, wenn man für wenig Geld direkt die Blues-Klasse haben kann?
Kurz um, es war klar, es muss die Bluesklasse werden und durch die Platzverhältnisse auf dem Schreibtisch habe ich die BlueSBox gefunden.



Die Komponten & der Bau
Was gibt es besseres, als bei super Wetter etwas mit den eigenen Händen zu bauen?
Vielleicht noch nebenbei zu Grillen, aber dies wäre ein anderes Hobby :).
Man braucht nicht viel, eine günstige Oberfräße, Winkelschraubzwingen und nicht gerade zwei linke Hände.



Auch wenn es nicht bei der ersten Front direkt klappt, erfreut man sich sehr an dem Ergebnis. Man sollte bei der Fräßtiefe darauf achten, dass Grundierung oder Lack durchaus etwas auftragen und Tiefe wieder auffüllen können.

Da meine Gehäuse etwas von dem Bauvorschlag abweichen, habe ich den BR-Kanal als L gebaut. Er ist etwas schmäler und musste deshalb länger werden.
Sehr gut finde ich auch die Einschlagmuttern, somit kann man die Lautsprecher auch mehrfach aus und einbauen, ohne dass die Front schaden nimmt.





Probehören und Farbe
Natürlich ist man neugierig und will die Box auch mal hören, ein kurzer Probegang muss einfach sein. Was ich zu Anfang schrieb, sieht man auf den Fotos umso mehr. - Der direkte Vergleich zwischen Brühwürfel und BlueSBox.
Zu guter Letzt muss nun auch etwas Farbe ins Spiel kommen.
Die Gehäuse wurden von außen gebeizt und mit Klarlack versiegelt.
Die Front und der Deckel zuerst grundiert und weiß lackiert.
Ein kleiner Vogel meinte kurzzeitig meine BlueSBox wäre ein Baum oder Nistkasten, vielleicht hat Ihm aber auch die Box an sich gefallen.




Klangbeschreibung
Wenn man hier den einen oder anderen Bericht gelesen hat, merkt man selbst, Klang zu beschreiben ist nicht einfach.
Ich selbst möchte auch nur den Vergleich anstellen, mit fertigen Produkten von anderen Herstellern.
Im Vergleich zu meinem 5.1 Vorgängersets bringt die BlueSBox natürlich nicht den Bass wie ein 13kg schwerer Subwoofer. Was nützt einem aber Bass, wenn der Klang nicht hinterher kommt.
Im Vergleich zu einem Nahfeldmonitor aus einem Radiostudio, wo ich ab und an verweile, bringt die Box höheren Spielspaß mit sich. Es hört sich nicht analytisch an, um damit Musik oder Sendungen abzumischen, was auch sehr gut ist.
Die BlueSBox spielt so, damit man Stunden lang zuhören kann und das obwohl man unmittelbar davor sitzt.
Für eine kleine Geburtstagsfeier kann man sie auch etwas mehr fordern und da öfters in der Community die Frage nach einem Subwoofer kommt gibt es in dieser Hinsicht eine ganz klare Aussage von mir: Ich vermisse ihn in keinster Art und Weise.
Am Ende möchte ich noch Udo eine großes Lob aussprechen für die tollen Bauvorschläge und Ideen und der tollen Community, die einem gern mal weiterhilft.
