lautsprecherbau.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren OK
I.T. Intertechnik Kerpen GmbH Europaring 28 50170 Kerpen Germany +490227390840 https://www.lautsprecherbau.de.de https://www.facebook.com/Lautsprecherbau https://twitter.com/it_intertechnik https://www.youtube.com/user/lautsprecherbau

Lautsprecherbau - Lautsprecher selber bauen

  • Home
  • Grundlagen
    Tools BerechnungTheoriePraxis
  • Blog
  • Galerie
  • Kontaktiere uns
  • Shop
  • DE
    ENFR
  • Einloggen
  • DE
    ENFR
Einloggen
  • Home
  • Grundlagen
    Tools BerechnungTheoriePraxis
  • Blog
  • Galerie
  • Kontaktiere uns
  • Shop
Peters RS 100 PC
04.04.2010

Peters RS 100 PC

Beitrag von Peter zu Lautsprecher
RS 100 PC und DTA-1
Wege:
Fullrange
Gehäuseprinzip:
Bassreflex
Höhe:
20 - 35 cm
Anwendung:
Kompaktlautsprecher
Marke:
Dayton
Preislevel:
< 100 €
Kundenstimmen:
∅ von 2

Abstimmen

Hallo Udo,

anbei ein paar Bilder vom neuen Arbeitsplatz der kleinen PS-Kisten in meiner ca. 9 qm Küche - nur mit der Handtelefonkamera, aber das Wesentliche kommt rüber: klein, weiß und klanglich völlig ausreichend, um beim Spülen, Kochen oder Essen Musik oder Internetradio zu hören. Es ist wirklich beeindruckend, was aus den kleinen Kistchen an Klang rauskommt. Ja, die unterste Oktave fehlt, das merkt man im direkten Vergleich mit einer größeren Box, allerdings sitze ich selten in der Küche um audiophile Grenzerfahrungen zu machen... Gäste sind immer wieder beeindruckt von dem satten Klang, den die beiden produzieren. Ich selbst bin sehr angetan davon, dass sie eine gute Figur machen, egal mit welchem Musikmaterial man sie füttert - Wer eine kleine, günstige Lösung für einen kleinen Raum sucht: die RS100PC kann definitiv mehr als nur im Nahfeld am Bildschirm für guten Klang sorgen, besonders im Zusammenspiel mit dem Dayton DTA-1 Verstärker.

Diesen habe ich von seinem zugegeben nicht wirklich schönen Gehäuse befreit und die Bauteile, so wie sie waren in die rechte Box eingebaut. Den Lautstärkeregler habe ich in die Vorderfront eingebaut, so dass ich die Boxen dort an- und ausschalten kann. Das Lautstärkepoti ist mit Mini-Schräubchen am Gehäuse befestigt, den Regler kann man einfach nach vorne abziehen, das braucht etwas vorsichtige Bestimmtheit. Das Lautstärkepoti, gleichzeitig auch der An/Ausschalter, ist mit einem Kabel an der eigentlichen Verstärkerplatine befestigt, da hat man also etwas Spiel, sich das alles in der Box bequem hin und her zu ruckeln, bis alles passt. Ich habe den Verstärker eingebaut, als die Box an der Seite noch offen war, das hilft sehr... ;-).

1 2

Das Gewinde des Potis ist nicht lang genug, um einfach nur ein Loch durch das 12er Holz zu bohren, daher muss man das absenken. Den nötigen Bohrer (20mm Durchmesser) dafür sieht man auf Bild 1. Wer (im Gegensatz zu mir) eine Oberfräse hat, macht das damit, muss aber nicht sein. Also einfach eine Senkbohrung machen, so dass genug Holz stehen bleibt, um dem Poti Halt zu geben. Das ist mir nicht 100% eben gelungen, aber dicht wird es durch die Unterlegscheibe innen im Gehäuse. Für das Poti braucht man einen 7er Bohrer. Auf Bild 3 sieht man, dass der Regler gerade genug übersteht, um ihn bequem bedienen zu können. Er ist auch gerade breit genug, um die Bohrung zu überdecken. Fehlendes Seitenteil aufleimen und voila: eine aktive Box mit An/Aus-Lautstärkeregler in der Front. Geht doch!

Ich kann nur zu dieser Lösung raten, der Inhalt des DTA-1 ist lächerlich gering und passt überall rein. Ich habe nichts an der Platine gelötet und auch Strom- und Zuspieler-Anschluss so auf der Platine gelassen, wie sie drin sind, da ich keine Erfahrung mit Verstärkerlöten habe. Die Strom- und Anschlusskabel sind also in der Box in die vorgesehenen Buchsen gesteckt und durch ein Loch neben dem Anschlussterminal nach außen geführt. Heißkleber hat dafür gesorgt, dass das Loch dicht ist. Nicht unbedingt elegant, aber funktional. Ich habe so eine Lösung, die ich auch mal eben mitnehmen kann. Die Terminals dienen nun dazu, die zweite Box anzuschließen, die rechte ist direkt intern an den Verstärker angeschlossen. Als Zuspieler dient mein iPhone. Voila: Aktive Boxen für knapp 150 Euro. Ich kann mir nicht vorstellen, dafür auch nur annähernd eine fertige Lösung zu bekommen, die so gut klingt und so flexibel ist. Und die Lautstärke reicht für die Küche allemal.

3

 

4

Prima Projekt - nur das mit dem weiß Lasieren muss ich noch mal üben... Aber vielleicht motiviert die nicht ganz perfekte Ausführung ja auch den einen oder anderen Zögernden, sich an den Bau zu wagen - der Klang lohnt die Mühe!

Beste Grüße

Peter

 

Bausatz bestellen Noch Fragen?
Teilen Sie diesen Bericht:

Ø von 2 Benutzern
Rezension verfassen
Bewertung:
Kommentar:

Bitte bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das nebenstehende Kästchen anklicken.
Ich bin ein Mensch

Kundenstimmen

"Sehr schöner Bericht, besonders die Handhabe mit dem DTA1 im Lautsprecher gefällt mir sehr sehr gut, werde ich vermutlich wenn ich mir meine RS100PC baue auch so machen."
- Spitfire

Bilder aus der Galerie

donrauschy by donrauschy
RS100-PC by Sosna
Porta 2.0 by Simpsi
RS 100 PC by BenneR
weitere Bilder finden Sie in der Galerie

Bauberichte

Dieser Bausatz wurde bereits von Lesern nachgebaut

Peters RS 100 PC 04 Apr 2010, Beitrag von Peter
Arffies RS 100 PC + DTA-1 17 Sep 2010, Beitrag von Anke und Arffie
Michaels Needle und RS100PC 28 Jun 2012, Beitrag von Michael
Stefans RS 100 Kitchen 06 Jun 2014, Beitrag von derKöter
Dominiks RS100 PC 20 Jun 2014, Beitrag von Firschi
RS100 Needle Mini 08 Jan 2015, Beitrag von Firschi
RS 100 PC mit Schwung 28 Jan 2015, Beitrag von Dilletant
RS100PC Röhre 03 Aug 2015, Beitrag von Anfänger
RS 100 PC - aktiv 12 Jan 2016, Beitrag von Anfänger
RS 100 PC und DTA-1 24 Aug 2009, Beitrag von Intertechnik
Zum Seitenanfang Zurück zur Übersicht
03.12.2019

Und was baust du über Weihnachten?

Für die "digitalen" Selbstbauer unter euch. Hypex DSP Modul kaufen und...
mehr lesen
21.11.2019

Satte Rabatte für den Lautsprecherbau mit den

Black Week Deals vom 22. bis 29. November

Auch dieses Jahr starten wir wieder unsere "Black Week Deals" vom 22. bis 2...
mehr lesen
15.11.2019

Genug? Das ist es nie.

So lautet das Motto der neuen "Agile Dynamik" Und so sehen es auch Christia...
mehr lesen
05.09.2019

Satorique 1

NEU Baudokumentation zum Herunterladen für euer Satorique1 Herbst-Projekt
mehr lesen
© Copyright 2007-2019 I.T. Intertechnik Kerpen GmbH • Richtlinien • Impressum • Datenschutz • RSS