Die Bilder des Monats Juni 2009
Mittlerweile zum festen Bestandteil des Magazins mutiert ist die Rubrik, in der Leser mit berechtigtem Stolz ihre neuen Boxen präsentieren, die sie nach unseren Plänen, aber oft mit mehr Fantasie gebaut haben. Als Anregung für deine eigene Konstruktion und als Nachweis für die Vielfältigkeit des Selbstbaus haben wir auch im Juni wieder die gelungensten Boxen aus der Einsteiger- bis Bluesklasse zusammengestellt.
Zwei MiDus in schneeweiß sorgen bei Thomas nicht nur für die Musik. Sie werden auch für das Heimkino genutzt, bei dem zwar kein Subwoofer, jedoch die Doppel 5 als Center angepasst für action sorgt.Zwei unterschiedliche Aufbauten der Dayton 17 AL verwirklichten Theo und Lukas.
Theos Kommentar:
“Was diese Boxen für ihr Geld leisten ist einfach klasse. Der Bass kommt knackig und richtig tief, Verfärbungen sind nur in geringem Maße vorhanden. Besonders auffällig im positiven ist der Hochtöner. Wie der selbst leise Passagen auflöst, ist beeindruckend. Zwar eher zurückhaltend in der Spielweise, macht er dennoch feinste Details hörbar.
Kurz und knapp dagegen Lukas:
“Ich glaube, ich bin zufrieden mit ihnen.”
Holger wollte eigentlich ein defektes CD-Radio für kleine Parties ersetzen, heraus kam der mobile Spaß.
“Boah, wie geil ist das denn! Nach den ganzen Lobeshymnen auf Deiner Seite hab ich schon etwas erwartet, aber die Erwartung wurde echt übertroffen!! Der Sound ist echt super, völlig klar in den Mitten und Höhen und mit einem ordentlichen Bassfundament. Zum Schluss hab ich mich gefragt, wie soll das ganze von außen aussehen: Lackieren oder Filz? Lack ist Aufgrund der Empfindlichkeit sofort ausgeschieden. Also Filz, wurde von meiner Frau abgelehnt und durch ein dezentes Kuhfell ersetzt! Naja, sieht eigentlich echt lustig aus und ist mal etwas anderes. Meine Nachbarn, für die das Projekt ja bestimmt ist, sind echt begeistert und die Musikkuh (den Namen hat der mobile Spaß jetzt bekommen!) ist jetzt schon für diverse Partys gebucht.
Wolfgang ist nicht nur ein guter Fotograf, sondern kann auch mit Holzwerkstoffen verdammt gut umgehen. Seine Duetta Top hat er nach der von mir vorgestellten Bügelmethode mit Zebrano-Furnier verschönert.
Alex schickte uns ein paar Bilder vom Aufbau seiner gerundeten BlueNote.
“Die Seitenwandpresse habe ich mit meinem Bekannten Fabian, der übrigens eine wunderschöne Minuetta gebaut hat, zusammengezimmert. Ich habe 3mm MDF-Platten genommen. Das ganze 6x ergibt mit Leim ca. 20mm Seitenwandstärke. Diese Box war mein erstes, wirklich bis zum Ende durchgezogenes Projekt. Furniert habe ich nur die Front. Es war das erste Mal mit der schon oft erwähnten Bügelmethode. Das Furnier ist Europäischer Nussbaum endbehandelt mit Hartwachsöl. Der Korpus ist mit der Rolle lackiert. Dadurch hat sich eine leichte Struktur gebildet, die aber gewollt war. Als Lack habe ich "DurAcryl von Schöner Wohnen" genommen. Als Grundierung ebenfalls "Schöner Wohnen Fenster und Türgrund.
Ich bereue zu keiner Zeit meine Entscheidung, Deine Blue Note ungehört gekauft zu haben. Sie ist schlichtweg genial! Die BlueNote "atmet" richtig im Bass. Völlig dröhnfrei. Ganz grosse Klasse! Über den ER4 braucht man, glaub ich, nicht viele Worte verlieren.
Ungewöhnliche MS 5 und MS 3 fertigt Diet Geis aus Beton und Farbe. Jede Box ist ein Unikat, das nach dem Guss von einem Künstler handbemalt wurde. Schön sind nicht nur die Exponate, sondern auch der wirklich in jeder Hinsicht passende Name: BeTon.
Udo Wohlgemuth