Alle Messungen des Chassistests werden unter stets gleichen Bedingungen auf meiner Messwand durchgeführt, die mit 1,40 x 2 m zwar etwas von der IEC-Norm abweicht, dafür aber unverfälschte Ergebnisse liefert. Das zu testende Chassis wird bündig in eine 19 mm MDF-Platte mit 40 x 40 cm geschraubt und sein Mittelpunkt befindet sich in 1,4 m Höhe. Das Mikrofon steht in 0,5 m Abstand auf Chassisachse und daher auch 1,4 m über dem Fußboden, der nächst liegenden, reflektierenden Fläche. Hinter der Wand ist 0,55 m Luft, die rund um das Chassis mit Steinwatte in Stoffmantel ausgekleidet wurde. Für die Frequenzgang- und Impedanzmessungen samt der dazugehörigen Phasen verwende ich Clio, für Wasserfall und Sprungantwort halte ich mein ATB-Precision für die bessere Wahl. Um die Darstellung der Amplitude auf den “normalen” Abstand von 1 m zu normalisieren, wird der Pegel um 6 dB zurückgenommen. Dem Wasserfall liegen 10 Schwingungsperioden statt der Zeitachse zu Grunde. Die Klirrmessung mache ich wieder mit Clio, da es mir die Darstellung bis 20 Hz erlaubt. Der Klirr wird mit tatsächlichem Pegel von 90 dB/ 1 m aufgezeichnet und sowohl in Prozent als auch in dB angegeben Zur besseren Übersicht sind die Linien in allen Diagrammen dünner als bisher. Wenn das nicht gut ankommt, bitte ich um zweckdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.
Zur Parameterbestimmung nutze ich weiterhin das Clio-System. Die Grund-Parameter Resonanzfrequenz und Güte werden durch eine Impedanzmessung ermittelt, die weiteren Daten errechnet Clio durch Angabe des Membrandurchmessers und der bewegten Masse, die der Hersteller mir genauer nennen kann als eine zweite Messung mit Gewicht oder bekanntem Boxenvolumen. Die hierbei auftretenden Ungenauigkeiten durch wackelnde Massen oder Luftleckagen kann ich so auf einfache Weise umgehen.
Zum Download stelle ich die Amplitudenmessungen samt akustischer Phase von 0 bis 60 Grad, die Impedanzkurve mit elektrischer Phase und die TSP-Parameter als .txt-Dateien jeweils in einer gezippten Fassung zur Verfügung.
Für dieses Ausgabe haben ich folgende Chassis getestet:
Bassmitteltöner:
Dayton RS 150 S 8
Dayton RS 180 S 8
Dayton RS 225 S 8
Subwoofer
Dayton RSS 315 HF 8
Hochtöner
Dayton ND 28 F-6
Gemeinsames Merkmal der Bassmitteltöner sind die glänzend schwarz lackierte Aluminium-Membran in Nawi-Form mit Phase Plug in der Mitte, der stabile Druckgusskorb und die magnetische Schirmung, die das große Magnetsystem einfasst. Die Zentrierspinne ist flach und hochgelegt, jedoch nicht hinterlüftet. Weitere Eigenschaften der RS-Serie wurden bereits in den Tests in anderen Ausgaben beleuchtet.
RS150 S 8
Messungen als Zip-Datei
Preis: 44,10 Euro
![]() |
Ausstattung:
Membran: | Aluminium, beschichtet | Luftspalthöhe: | 6 mm |
Sicke: | Gummi | Linearer Hub: | 4 mm |
Korb: | Druckguss | Magnetdurchmesser: | 108 mm |
Polkernbohrung: | nein, Phase Plug | Befestigungsbohrungen: | 6 |
Zentrierung: | hochgelegte Flachspinne | Außendurchmesser: | 150 mm |
magnetische Schirmung: | ja | Einbauöffnung: | 138 mm |
Schwingspule: | 25 | Frästiefe: | 4 mm |
Träger: | Aluminium | Einbautiefe: | 86 mm |
Fs | 41,7 | Hz | Mms | 7,38 | Gramm |
Diameter | 104 | mm | BL | 5,36 | Tm |
ZMax | 33,1 | Ohm | VAS | 19,9 | Liter |
Re | 6 | Ohm | dBSPL | 87,5 | dB/1w/1m |
Rms | 1,05 | kg/s | L1kHz | 0,25 | mH |
Qms | 1,82 | L10kHz | 0,15 | mH | |
Qes | 0,4 | SD | 85 | cm² | |
Qts | 0,33 | MMD | 6,94 | Gramm | |
Cms | 1,98 | mm/N | Zmin | 6,6 | Ohm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zur Chassisauswahl
RS 180 S 8
Messungen als Zip-Datei
Preis: 48,90 Euro


![]() |
Ausstattung:
Membran: | Aluminium, beschichtet | Luftspalthöhe: | 6 mm |
Sicke: | Gummi | Linearer Hub: | 6 mm |
Korb: | Druckguss | Magnetdurchmesser: | 113 mm |
Polkernbohrung: | nein, Phase Plug | Befestigungsbohrungen: | 6 |
Zentrierung: | hochgelegte Flachspinne | Außendurchmesser: | 181 mm |
magnetische Schirmung: | ja | Einbauöffnung: | 146 mm |
Schwingspule: | 38 | Frästiefe: | 5 mm |
Träger: | Aluminium | Einbautiefe: | 98 mm |
Fs | 38,3 | Hz | Mms | 13,5 | Gramm |
Diameter | 126 | mm | BL | 6,15 | Tm |
ZMax | 23,5 | Ohm | VAS | 27,7 | Liter |
Re | 6,4 | Ohm | dBSPL | 86,6 | dB/1w/1m |
Rms | 2,21 | kg/s | L1kHz | 0,35 | mH |
Qms | 1,47 | L10kHz | 0,18 | mH | |
Qes | 0,55 | SD | 125 | cm² | |
Qts | 0,4 | MMD | 12,7 | Gramm | |
Cms | 1,28 | mm/N | Zmin | 6,75 | Ohm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zur Chassisauswahl
RS 225 S 8
Messungen als Zip-Datei
Preis: 66,70 Euro


![]() |
Ausstattung:
Membran: | Aluminium, beschichtet | Luftspalthöhe: | 6 mm |
Sicke: | Gummi | Linearer Hub: | 7 mm |
Korb: | Druckguss | Magnetdurchmesser: | 133 mm |
Polkernbohrung: | nein, Phase Plug | Befestigungsbohrungen: | 6 |
Zentrierung: | hochgelegte Flachspinne | Außendurchmesser: | 223 mm |
magnetische Schirmung: | ja | Einbauöffnung: | 184 mm |
Schwingspule: | 38 | Frästiefe: | 5 mm |
Träger: | Aluminium | Einbautiefe: | 106 mm |
Fs | 32,6 | Hz | Mms | 30,5 | Gramm |
Diameter | 166 | mm | BL | 8,31 | Tm |
ZMax | 22,6 | Ohm | VAS | 51,1 | Liter |
Re | 6,4 | Ohm | dBSPL | 86,9 | dB/1w/1m |
Rms | 4,25 | kg/s | L1kHz | 0,42 | mH |
Qms | 1,47 | L10kHz | 0,19 | mH | |
Qes | 0,58 | SD | 216 | cm² | |
Qts | 0,42 | MMD | 28,7 | Gramm | |
Cms | 0,78 | mm/N | Zmin | 6,88 | Ohm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zur Chassisauswahl
RSS 315 HF 8
Im Gegensatz zu den drei vorher getesteten Daytons aus der RS-Reihe hat der RSS 315 HF-8 keine magnetische Schirmung, aber dafür wartet er mit vielen Ventilationsöffnungen auf. Unter der Zentrierung, die als Topfspinne ausgeführt ist, finden wir eine ganze Reihe von 8mm-Bohrungen, die die Schwingspule kühlen. Auch die hintere Polplatte wurde rund um die großzügige Polkernbohrung zur Entlüftung der Magnetkammer mit 6 Löchern versehen. Der Magnet ist als Doppelring aus zwei Magneten mit je 20 mm Höhe und 190 mm Durchmesser aufgebaut. Darüber bildet die 10 mm hohe obere Polplatte mit dem Kurzschlussring bestückten Polkern den Luftspalt, in dem sich die zweilagig gewickelte Schwingspule mit ihren 64 mm Durchmesser bewegen darf. Die schwere und äußerst stabile Aluminium-Membran ist schwarz lackiert und hat eine riesige Dust Cap in ihrer Mitte. Die Fahrradschlauchsicke verrät den Verwendungszweck als Subwoofer, der anders als im Car-Hifi üblich eine Nennimpedanz von 8 Ohm ausweist. Von den vergoldeten Druckklemmen führen dicke, isolierte Litzen, die in die Zentrierung eingelassen sind, zur Schwingspule.
Messungen als Zip-Datei
Preis: 216,30 Euro


![]() |
Ausstattung:
Membran: | Aluminium, beschichtet | Luftspalthöhe: | 6 mm |
Sicke: | Gummi, breit | Linearer Hub: | 12,3 mm |
Korb: | Druckguss | Magnetdurchmesser: | 190 mm |
Polkernbohrung: | ja | Befestigungsbohrungen: | 8 |
Zentrierung: | hochgelegte Topfspinne | Außendurchmesser: | 315 mm |
magnetische Schirmung: | nein | Einbauöffnung: | 282 mm |
Schwingspule: | 64 | Frästiefe: | 10 mm |
Träger: | Aluminium | Einbautiefe: | 146 mm |
Fs | 25,9 | Hz | Mms | 158,4 | Gramm |
Diameter | 256 | mm | BL | 16,2 | Tm |
ZMax | 37,9 | Ohm | VAS | 82,6 | Liter |
Re | 6,9 | Ohm | dBSPL | 85,3 | dB/1w/1m |
Rms | 8,5 | kg/s | L1kHz | 0,78 | mH |
Qms | 3,04 | L10kHz | 0,35 | mH | |
Qes | 0,68 | SD | 500 | cm² | |
Qts | 0,55 | MMD | 152,1 | Gramm | |
Cms | 0,24 | mm/N | Zmin | 7,63 | Ohm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zur Chassisauswahl
ND 28 F-6
Ein äußerlich kleiner Hochtöner mit Neodymmagnet und daher natürlich auch Ferrofluid im Luftspalt macht das Testfeld der Dayton-Chassis komplett. Mit gerade nur 6,5 cm Durchmesser und 4,5 cm Lochmaß ist er nicht zu klein für eine 28 mm Gewebemembran mit kleinem Hornansatz. Mit ihm lässt sich ein platzsparender Kompakt-Lautsprecher bauen, der nicht eimal auf einen 17er Bassmitteltöner verzichten muss. Realistische Trennfrequenz mit einem Filter zweiter Ordnung für den ND 28 F-6 ist 2,5 kHz, mit 18 dB Flankensteilheit sollten sogar 2 kHz möglich sein.
Messungen als Zip-Datei
Preis: 20,40 Euro


![]() |
Ausstattung:
Membran: | Gewebe | Befestigungsbohrungen: | 4 |
Schwingspule: | 28 mm | Außendurchmesser: | 65 mm |
effektive Membranfläche: | 7 mm² | Einbauöffnung: | 45 mm |
Magnet: | Neodym | Einbautiefe | 19 |
Magnetische Schirmung: | ja | Frästiefe: | 3 mm |
Parameter:
Fs | 1220 | Hz | ZMax | 9,85 | Ohm |
Re | 5,4 | Ohm | L1kHz | 0,31 | mH |
Qms | 2,64 | L10kHz | 0,05 | mH | |
Qes | 3,21 | Zmin | 5,86 | Ohm | |
Qts | 1,45 | SPL 2,83V/ 1m | 88 | dB |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zur Chassisauswahl