Einleitung
Nach der Satorique 4, meinem ersten Projekt, hat es mich schon nach kurzer Zeit erneut in den Fingern gejuckt und so entstand der Gedanke an ein neues Projekt.
Mein Vater half mir beim Bau der Satorique 4 enorm und er war von Optik und Klang der Satorique 4 so begeistert, dass ich mich dazu entschied, Ihm ein paar Lautsprecher in der selben Optik wie die Satorique 4 zu bauen.
Da ich meinen Vater an seinem Geburtstag mit den Lautsprechern überraschen wollte, durfte er natürlich nichts vom Projekt mitbekommen.
Den Bau der Gehäuse, einschließlich furnieren und lackieren hat diesmal wieder Jan übernommen.
Jan ist ein befreundeter Tischler und hat schon die Satorique 4 furniert und lackiert.

Bau der Gehäuse
Furniert wurden die 19mm MDF-Teile mit Hilfe einer Furnierpresse, anschließend wurden die Teile mit einer computergesteuerten Formatkreissäge auf Maß gesägt. Die Fasen an Standfuß und Schallwand wurden mit der Oberfräse und die Ausschnitte auf der Schallwand mit der CNC-Fräse gefertigt.
Das Gehäuse wurde mit Klarlack lackiert, Standfuß und Schallwand wurden erst gefüllert, geschliffen etc. und dann in Schwarz lackiert. Der Standfuß ist mit dem Gehäuse verschraubt, um später noch problemlos an das Innenleben der Lautsprecher heranzukommen. Jan hat Gewindemuffen am Gehäuse verwendet, damit die Schrauben vernünftig sitzen. Klasse!
Die Schallwand ist noch zusätzlich mit Lamellos verleimt, um die Stabilität zu erhöhen.
Da die Gehäusemaße auf Grund der Gährungen vom Originalbauplan abweichen und so das Gehäusevolumen auch nicht mehr passt, haben wir die Frequenzweiche auf einem extra 19mm Holzbrett auf dem Standfuß verschraubt, welches genau ins Gehäuse passt. So bleibt das Gehäusevolumen im Inneren des Lautsprechers gleich und wir ersparten uns etwas Aufwand beim neuberechnen des Gehäusevolumens. So die Theorie.
Zum Abdichten der Verbindung zwischen Gehäuse und Standfuß verwendete ich das Dichtband, welches noch vom Bau der Satorique 4 übrig geblieben ist.
Hier noch ein kleiner Tipp für handwerkliche Neulinge wie mich:
Beim Löten unbedingt auf die Temperatur achten, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Kabel am Tiefmitteltöner lösen, da die Lötstellen auch an anderen Stellen um die eigentliche Lötstelle schmelzen. So bei mir passiert, da der Lötkolben viel zu heiß eingestellt war. :)
Zur Dämmung wurde, wie im Bauplan vorgeschrieben, eine Sonofil verwendet. Ich habe Sie locker ins offene Gehäuse von unten hineingelegt, dann das Bassreflexrohr in die Rückwand eingesetzt und an der Stelle, wo das Reflexrohr die Dämmung berührt, eine Markierung gemacht. An der Markierung habe ich dann einen Schnitt gesetzt, sodass die Dämmung ohne großen Aufwand um das Bassreflexrohr herum gestülpt werden kann.
Das soll's eigentlich schon im großen und ganzen zum Bau der Lautsprecher gewesen sein.
Es folgen noch ein paar Bilder.















Der Klang und Fazit
Vor ein paar Tagen war ich noch bei meinem Kumpel Jens, er führte mich damals an das Thema Lautsprecherbau heran und hat mich auch auf die Satorique 4 gebracht. Wir hatten uns zu einer Hörsession verabredet, da er sich die kleinen natürlich unbedingt mal anhören wollte. Erst einmal war Jens sehr begeistert von der Optik und der Verarbeitungsqualität.
Zitat: "Die könnten so auch im Laden stehen! Der Hammer!".
Nochmal ein riesengroßes Dankeschön an Jan, ohne Ihn wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen, schon gar nicht in der Qualität!
Nun aber zum Klang:
Die Boxen klingen für diese Größe wirklich atemberaubend! Ein Bass, den man für diese Größe überhaupt nicht vermuten würde, der Hochtöner spielt sehr angenehm und feinauflösend . Der Klang löst sich wirklich gut von den Lautsprechern, die Bühne ist ein Traum.
Klanglich gibt die Flamenco 1 im Grunde alle Details wieder, so mein Eindruck. Natürlich kann die Flamenco 1 in Sachen Bass und Klangfülle im Allgemeinen nicht mit meiner Satorique 4 mithalten, aber bezogen auf die Preisklasse ist das Gesamtpaket wirklich jeden Cent wert!
Jens und Ich lauschten über Stunden sehr zufrieden zu diversen Musikrichtungen und vermissten im Grunde nichts.
Schon das erste "Wow!" seinerseits, nachdem ich den ersten Song auf der Flamenco 1 abspielte.. mit so einem druckvollem Klang aus so kleinen Lautsprechern hat er wohl nicht gerechnet!


Musikrichtungen wie Jazz und Singer-Songwriter (Hörtipp: Katie Pruitt, Expectations) kommen auf der Flamenco 1 richtig schön zur Geltung, aber auch Blues (wie zum Beispiel Christone "Kingfish" Ingram), machen mit der Flamenco 1 richtig Spaß.
Ein wirklich schöner Lautsprecher!
Mein Vater hat sich sehr darüber gefreut.
Ein großes Dankeschön an jeden Leser.
Bis zum nächsten Projekt,
Euer Nico!
Danksagungen:
Markus Nötzel für seine tatkräftige Unterstützung bei Fragen zum Bau etc.
Jan Bradford, ohne den das Projekt nicht möglich gewesen wäre.