Flamenco im Visier des Stahlbauers....
Das ist aber nicht alles! Noch eine Weltneuheit wird es geben, ich werde mich erstmals zu Klang äußern!


Aber zurück zum Anfang
Die 10.000ste Geschichte von verleimten Brettern die geschliffen, grundiert und lackiert werden, möchte ich euch ersparen. Das hat doch jeder, der sich hierfür interessiert, schon so oft gesehen. Auch gibt es keine Bilder, in der zum x-ten mal Chassis und Weichen angeschraubt werden. Nein, das könnt ihr Euch in einem der vielen anderen tollen Berichten hier anschauen.
Also, wie es wohl jedem so ergeht der Kinder hat, wird feststellen, das die Chassis für Kinder immer interessanter werden und Finger, genau wie Wurfgeschosse geradezu magisch anziehen. Wie jedem der mich bzw. meine Berichte "kennt", klar sein dürfte, muss die Frontbespannug aus Stahl sein.
Grund Nummer 1: Sie ist super stabil, genau richtig für meine Anforderungen.
Grund Nummer 2: Es wird super aussehen!
Grund Nummer 3: Es ist Stahl! (Was alleine schon Grund genug wäre ;-).....)
Das Lochblech ist eigentlich leicht biegsam aber es sollte mir doch größere Mühe bereiten als gedacht. Die Flacheisen habe ich mit einem Gesenk und einer Hydraulikpresse in eine runde Form gebracht. Dann habe ich das Lochblech zwischen zwei der Flacheisen eingeklemmt und verschweißt. Hierbei erwies sich das Blech als extrem störrig. Ich brauchte einiges an Überzeugungskraft um es in Form zu bekommen.
Glücklicherweise hatte ich noch ein großes Rohr, auf dem ich das Blech vorbiegen konnte. An den Seiten habe ich noch Vierkantrohre angebracht die als Aufnahme dienen und helfen, das ganze in Form zu halten, da das Blech eine enorme Spannung behielt. Ich habe mich für ein Stecksystem entschieden, schnell, einfach, robust.
Die Platten mit der Halterung werden einfach ans Gehäuse geschraubt, und das Schild wird darauf gesteckt und mit Schrauben fixiert. Das Ergebnis überzeugt! Super robust und wie ich finde, eine wahre Augenweide.


Netter Nebeneffekt: das Unterteil kann gerade ausgerichtet werden, und das Topteil auf den Hörplatz. Durch das Schild fällt das nicht mal sonderlich auf.












Nun zum Klang!
Trotzdem bleibt meine Aussage bestehen: Es führt kein Weg am Probehören vorbei.
Also die beiden Stahlmencos, stehen frischgepanzert im Wohnzimmer. Ca. 30QM, hohe Decke (2,50m bis 3,30m Dachschräge) Fliesen und recht hallig. Ich muss sagen ich mag den Klang sehr. Sie lösen sehr gut auf, und das Bändchen macht einen charakteristisch detailreichen Klang. Das Gitarrenspiel von Lofgren, oder wie der heißt ; -) kling einfach nur fantastisch! Sie machen eine riesen Bühne, und erfüllen den ganzen Raum mit ihrem Klang.
Ein echter Wahnsinn ist auch der Bass den die kleinen Robocop's machen. Ich habe den AV schon fast ganz runter gedreht und es reicht Immer noch dicke aus, egal ob Film oder Musik, die beiden können alles spielend.


Ich mag den Klang einfach. Der Bau hat wie immer Spaß gemacht aber auch Nerven gekostet. Schön war, das ich mich diesmal nicht mit dem Holz Mist herumschlagen musste.
Für alle, die sich auch die Arbeit ersparen wollen, kann ich wärmstens die Gehäusebausätze empfehlen. Die habe ich schon bei der S4 und dem S4 Center genutzt und einfacher geht es nicht.
Die Gitter werde ich auch vorerst nicht lackieren, ich habe sie mal probeweise aufgestellt, und es gefällt mir so gut, das ich sie nicht wieder abmontiert habe ;-) ihr wisst wie das ist.
Also wagt das Tänzchen und ran an die Flamenco. Für den Preis meine volle Empfehlung.
Gruß Rene
