Digital oder Passiv für eure persönliche SEAS King RO4Y Wahl
Der SEAS KingRO4Y ist ein 3-Wege-Lautsprecherbausatz, der einen 26-cm-Aluminiumkonus-Subwoofer und einen 18-cm-Mitteltöner koaxial verwendet. Die Koaxialeinheit verwendet sowohl für den Mittel- als auch für den Kalottenhochtöner einen Konus aus Magnesium- Aluminiumlegierung. Alle Lautsprecher sind in einem kompakten, geschlossenen Gehäuse untergebracht und werden vom Hypex Fusion DSP-Verstärker FA.503 oder FA.253 angetrieben. Auch als Variante mit aufgebauter Frequenzweiche auf einer Leiterplatte lieferbar.
Das Seas Konstruktionsziel für diesen Bausatz war es, ein echtes Breitband-Lautsprechersystem in einem kompakten Gehäuse mit herausragender Leistung zu erhalten.
Die Treibereinheiten
Um die Designziele dieses Bausatzes zu erreichen, haben wir uns dafür entschieden, mit einer Koaxialeinheit zu beginnen, um etwas Schallwandplatz zu sparen und alle Vorteile der Klangqualität einer Koaxialeinheit zu nutzen. Da der gewählte Koaxial-Mitteltöner problemlos bis 150 Hz herunterspielen kann, war es möglich, einen hochwertigen Subwoofer mit ausgezeichneter Tieftonerweiterung zu verwenden, um die tieferen Frequenzen zu versorgen.
C18EN002/A - Die Koaxialeinheit besteht aus einem lackierten Magnesium- Aluminiumlegierungskonus und einer lackierten Magnesium- Aluminiumlegierungskalotte, die zu einer einzigen Schallquelle integriert sind. Ein Vorteil der koaxialen Anordnung besteht darin, dass der Frequenzgang außerhalb der Achse in allen Richtungen gleich ist. Das macht die Schallabbildung sehr stabil mit einem großen Sweet Spot. Es wird ein Neodym-Magnetsystem für optimalen Luftstrom, minimale Rückwellenreflexion und eine gesunde Empfindlichkeit verwendet.
L26RO4Y - Dieser Subwoofer-Treiber ist die perfekte Lösung für gute Bässe in einem kleinen Gehäuse. Mit seiner hohen Belastbarkeit und den niedrigen Q und Fs kann er eine große Menge an EQ im unteren Bereich verarbeiten. Da er auch im Hochtonbereich einen gleichmäßigen Frequenzgang aufweist, kann er bis hin zu einem Mitteltöner eingesetzt werden, so dass in diesem Lautsprecherbausatz kein spezieller Mitteltieftöner erforderlich ist.
Als Passiv oder DSP Variante
Der Dreikanal-Plattenverstärker mit DSP-Fähigkeiten ist von hoher Qualität, ist leicht verfügbar und stellt dem Lautsprechersystem ausreichend Leistung zur Verfügung. Die Wahl fiel dabei auf den Fusion FA.503 DSP-Verstärker von Hypex. Er liefert 2x500 W an 4 Ohm und 1x100 W an 4 Ohm und verfügt über eine große Filterbank für Frequenzweiche und EQ. Drei Verstärkungskanäle bedeuten, dass für jeden einzelnen Treiber ein DSP zur Verfügung steht.
Wir bieten bieten den SEAS KingRO4Y auch als Passiv-Variante mit einer aufgebauten Weiche auf einer gefrästen Leiterplatte. Der Aufbau ist für euch kostenlos und wird von uns übernommen so habt Ihr die Qual der Wahl zwischen zwei DSP Aktivmodulen und einer fertigen Frequenzweiche.
Das Gehäusedesign
Eines der Konstruktionsziele dieses Systems ist es, das Gehäuse so klein wie möglich zu machen. Da die Zielgruppe die Heimwerker sind, erforderte der Entwurf auch eine vernünftige Einfachheit.
Die Messergebnisse
Reflexionsarmer Kammer-Frequenzgang. Alle Messungen werden in 1 m Höhe des Hochtöners durchgeführt:
Dargestellt ist der Schalldruckfrequenzgang, gemessen in einem schalltoten Raum. Die untere Abbildung zeigt die außeraxiale Messung bei 0 Grad, 15 Grad, 30 Grad, 45 Grad und 60 Grad unter Verwendung von Preset 1 in der mitgelieferten DSP-Setup-Datei.
Die nächste Abbildung zeigt das On-Axis-Verhalten der verschiedenen Voreinstellungen, die in der DSP-Setup-Datei bereitgestellt werden.
Hörraum und Platzierung
Hochwertige Ständer sollten verwendet werden, um den Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe oder etwas darüber zu bringen. Selbst im besten Hörraum ist es wichtig, die Positionen zu bestimmen, an denen die Lautsprecher optimal arbeiten. Wenn die Gehäuse zu nahe an den Wänden oder Ecken aufgestellt werden, führt dies zu kräftigeren Bässen, kann aber auch zu Unregelmäßigkeiten im Bass-/Mitteltonbereich führen. Es empfiehlt sich, einige Experimente durchzuführen, um Gehäusepositionen zu finden, die zu einer guten tonalen Ausgewogenheit und Freiheit von Verfärbungen führen.
Wie aus der obigen außeraxialen Frequenzgang-Darstellung ersichtlich ist, liegt der glatteste Hörwinkel bei etwa 15 Grad - dies sollte bei der Aufstellung der Lautsprecher vor Ort berücksichtigt werden.
Nachdem eine gute Platzierung des Lautsprechers gefunden wurde, gibt es fast endlose Möglichkeiten zur Feinabstimmung der Klangbalance mit dem Hypex DSP. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Application Note.
Schickt mir eine Mail an noetzelATintertechnik.de für eure persönlichen SEAS KingRO4Y Wahl.
Dann stelle ich euch ein individuelles Angebot zusammen, gerne auch für die Version mit dem Hypex FA.253 Verstärker.
Demnächst im Shop erhältlich.
Gruß Marcus.
Hinweis:
Ich finde das King RO4Y Projekt von Seas sehr interessant und habe es deswegen hier veröffentlicht. Texte wurden aus dem englischen Text übersetzt.