Die Beatclub Solo Aktiv mit Wi-Fi und Bluetooth 4.0 aptX
Jetzt widmen wir uns der Solo Aktiv.
Was enthält das Aktiv-Paket der Solo? Alles, was ihr braucht, inklusive aufgebauter Weichen. Ihr braucht nur die Chassis zu verlöten. Das andere Teil des Kabels wird mit der Weiche verschraubt. Das garantiert zusätzlich die volle Funktion eurer Weichen und ihr könnt euch ganz auf den Bau der Lautsprecher konzentrieren.


Wie heisst es doch so schön: Stream on das Aktiv-Modul mit Wi-Fi and Bluetooth 4.0 aptX
Über eine App lässt sich alles über das Smartphone einrichten und das sollte für die heutigen Smartphone-Besitzer keine außergewöhnliche Herausforderung darstellen.


Highlights des Moduls:
- Cinch- und 3,5-mm-Eingänge für herkömmliche Kabelverbindungen,
- Bequeme Wi-Fi App-Steuerung,
- Bluetooth 4.0-Konnektivität,
- Funkfernbedienung für eine einfache und bequeme Bedienung
- Signalerkennungs-Standby-Modus schaltet nach 15 Minuten Inaktivität automatisch aus
- Der Mono-Subwoofer-Ausgang erleichtert das Hinzufügen eines aktiven Subwoofers.
- Steuern könnt ihr den Musik-Player über die Fernbedienung.
Das übliche: ab in den Baumarkt und alle Bretter besorgen



Ein Tipp noch: wenn euch das Aktiv Modul beim Einbau oben nicht stört, tauscht einfach die Anordnung mit dem Bassreflex Rohr. Ihr werdet mit einem noch dynamischeren Bass belohnt.
Also los geht's. Wenn die Optik nach einer Ausfräsung für die Chassis ruft und ihr Hilfe braucht, könnt ihr die Schallwand bei uns bestellen. Den Rest auf der Rückwand erledigt jede Stichsäge.
Das Gehäuse besteht aus 6 Brettern, die ihr nur noch zusammenleimen müsst. Das ist mehr als einfach, da kann man nichts falsch machen.
Da ich ja noch zwei Bretter übrig hatte und am Wochenende reichlich Zeit hatte, mache ich einen Sockel daraus. Was mir fehlt ist noch ein Ständer, der für einen flexiblen Einsatz keinen zu großen Aufwand darstellen soll.




Zwei zusätzliche Polklemmen an einem Lautsprecher ermöglichen mir, beide Boxen auch rein analog zu betreiben.






Nun zum Lautsprecherständer: Upcycling war angesagt
Wenn die Ständer nicht mehr benötigt werden, kommen die Steine wieder zurück in den Garten. Das nennt man Recycling.




Kommen wir nun zur Beat Club Solo Analog-Variante




Klang:
Dabei spielen die verwendeten Tief-Mitteltöner mit Rohacell-Carbonfaser eine entscheidende Rolle. In dieser Größe sind sie den meisten Tief-Tönern ihrer Klasse überlegen, auch harte und schwammige Bässe sind ihr ebenfalls ein Fremdwort.
Die Solo zeichnet sich durch eine schöne große Bühne mit einer harmonischen Auflösung aus. Das verdankt sie ihrem Schallwand-Design, das den Hochton-Klang erst ermöglicht.


Wenn man bedenkt, was eine richtige Stereoanlage mit Verstärker, CD oder Plattenspieler kostet, würde ich sagen ja. Für alle, die die reine Stereo- und Heimkino-Variante bevorzugen hat sich die Frage von selbst geklärt. Man nehme die Solo Passiv.
Die Beat Club Solo als Streaming-Lautsprecher macht bei jeder kleinen Feier oder Grillparty eine gute Figur.
Stressfrei geht das auch bei Streaming-Lautsprechern über Bluetooth und Handy und das in der gewohnten Beat Club Qualität. Kein Anlagenschleppen mehr für eine Party.
Zuhause ist sie wieder im Stereobetrieb angeschlossen. Sollte sie mal nicht mehr an ihrem Platz stehen, habe ich sie mit in die Werkstatt genommen. So ist das heute mit den modernen Lautsprecher-Konzepten.
Gruß Marcus Nötzel
