
Wie auch immer: simple custom-made oder do it yourself?
Bei der Black Cinema Serie handelt es sich um audiophile Leisetreter, die einen luftig leichten und klaren Klang ermöglichen, die in kleinen und mittleren Räumen richtig zum tragen kommt, da die Lautsprecher einen kräftigen und tiefen Bass erzeugen und im Hochtonbereich an Brillanz, Präsenz und Feinauflösung keine Wünsche offen lassen.
Sogar die raumakustischen Eigenschaften ungünstig möblierter Räume mit halligen Mitten und überbedämpften Höhen können diese schlanken Standboxen mit ihrer besonderen Abstrahlcharakteristik ausgleichen und den Raum gleichmäßig mit Klang füllen.
In erster Linie punktet die Black Cinema 2.5 mit leisen Tönen: hier spielt sie detailreich weiter, wo andere Boxen mit einem kompromissbereiten Grundtonbereich punkten müssen. Ihr gleichsam fülliger wie tiefer Bass spielt in Zimmerlautstärke auch in mittelgroßen Räumen noch soverän auf. Sie eignet sich für alle Musikrichtungen gleichermaßen. Wenn das Heimkino zugeschaltet wird, sollte bei 80HZ am Heimkino-Receiver getrennt werden und der Black Cinema Sub kommt zum Einsatz.
Ergänzt durch zwei Satelliten Family 1.0 als Rear-Speaker und einen kleinen Center (kommt demnächst) lässt sich ein ansehnliches, anhörliches und zudem bezahlbares Heimkino auf die Beine stellen. Mit einem kleinen Subwoofer wie dem Black Cinema Sub hat man die Möglichkeit, im Heimkino-Betrieb (oder auch bei Musik) den Tiefgang seiner Lieblings-Filme zu unterstützen.
Solo oder als Kombi sowie akustisch, optisch und besonders preislich mit Sicherheit nicht uninteressant.


Chassis und Messungen der Black Cinema 2.5
Von links nach rechts:
- Messdistanz 50 cm. Da sich der BR der oberen Bassmitteltöner (grüne Kurve) auf der Rückseite befindet, tritt er messtechnisch nicht in Erscheinung.
Messdistanz 1.7 Meter / 0 Grad / 15 Grad / 30 Grad. Aufgrund der großen (aber nötigen) Messdistanz, zeichnen sich unterhalb 500 Hz Wand- und Bodenreflexionen in Form eines welligen Frequenzganges ab. Wer jetzt einen Schrecken bekommt, sollte sich vor Augen führen, dass eine Messung in seinem Hörraum auch nicht wesentlich davon abweichen würde. Impedanz, ohne Entzerrung, mit Entzerrung, Zerfallsspektrum.



Da das Ganze eine Zweieinhalb-Wege-Konstruktion ist, bekommen immer zwei Tiefmitteltöner ein gemeinsames Volumen von 18 Liter. Mit einem Bassreflexrohr BR/HP70 lässt sich ein f3 von knapp unter 50Hz erreichen. Davon können selbst manche ausgewachsene 5 Zoll Chassis nur träumen. Als Bedämpfung dient lediglich - an den Gehäusewänden angebrachtes - Bondum 800. Das untere Paar wird ab 500 Hz sanft ausgekoppelt und füllt auf diese Weise den durch den Baffle-Step bei dieser Gehäusegröße entstehenden Schalldruckverlust unterhalb dieser Frequenz. Das obere Paar darf seinen Dienst bis 2.5 kHz verrichten. Da wir Musik hören und nicht Verstärker abfackeln möchten, müssen die einzelnen Chassis jeweils in Serie zu einem Paar zusammengeschaltet werden - so ergibt sich wieder eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm, in kompletter Parallelschaltung ergäbe sich eine Lastimpedanz von verstärkergefährdenden 1 Ohm.
Die 9cm-Lücke zwischen den oberen Tiefmitteltonchassis schließen wir - Meister D'Appolito lässt grüssen - auf grandiose Weise mit einem alten Bekannten, dem kleinen Ringstrahler SB29RDNC-C000-4.


Die Technische Zeichnung für self maker

Simple custom-made Gehäuse in MDF oder nach Wunsch kombinierbar

Selbstverständlich ist das Gehäuse auch in anderen Kombinationen vorgefertigt erhältlich, zum Beispiel in MDF roh oder Birke Multiplex. So können Sie aussuchen, wie es am besten ins Wohnraum-Finish passt. Eine Tube Fugenleim brauchen wir um unser Gehäuse aufzubauen und die Lamellos genannten Holz-Chips sitzen an ihrem Platz.
Alle Zuschnitte sind passgenau zugeschnitten und auf CNC gefräst. Hier ein paar Bilder vom Aufbau. Die Rückwand wird montiert, mit Spanngurten oder Zwingen fixiert und der Leim bis in alle Ecken gut verteilt. Während alles trocknet, ist die richtige Zeit für das Beizen der Front und auch des Lautspechersockels, da das "schwarze" MDF ohne Beize noch zu hell war. Steht der Innenaufbau bis auf die Front und die Sockelplatte, wird die Seitenwand auf die eingeleimten und mit Lamellos versehenen Kanten aufgesetzt und festgezwungen.
Nun wird das gesamte Gehäuse mit passend zurechtgeschnittenem Bodum 800 ausgekleidet.
Dann wird die Schallwand aufgeleimt und schließlich und endlich die Sockelplatte montiert. Die Standard-Zeichnung für den Selbstbauer, der auf den fertigen CNC Gehäusezuschnitt von Intertechnik verzichten möchte, veröffentlichen wir hier auch gerne.












Gehäusebau mit Gehäuse-Zuschnitt ab 210 Euro in MDF
Als Surround und Back Surround empfehlen wir Family1.0


Der Dreamcatcher 4 Bausatz und Gehäusezuschnitt sind demnächst im Shop erhältlich.
Gruß Marcus Nötzel