Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich Marcus versprochen, einen Baubericht über meinen Satori-Center zu schreiben.
Wie im Baubericht meiner S4 geschrieben, wollte ich ja meine beiden Satori 1 aus dem Garten in einen Center umbauen. Marcus hatte mir dafür eine Weiche zur Verfügung gestellt. Für den Garten/Freisitz wollte ich dann was Neues bauen.
Wie im Baubericht meiner S4 geschrieben, wollte ich ja meine beiden Satori 1 aus dem Garten in einen Center umbauen. Marcus hatte mir dafür eine Weiche zur Verfügung gestellt. Für den Garten/Freisitz wollte ich dann was Neues bauen.
Das Design stand recht schnell:
Er musste in der vorgesehenen Stelle im Wohnzimmer Platz haben. Dies ist eine "Nische" unter dem Fernseher. Das Volumen der Satori 1 wurde einfach "Pi mal Daumen" verdoppelt; die Abmessungen dann so gestaltet, dass es passt............Glück gehabt; überall ca. 2mm!!!!! Luft.
Da der Center dadurch recht bodennah steht, habe ich die Front leicht abgeschrägt, sodass die Abstrahlung der Treiber schräg nach oben ist. Funktioniert super.
Er musste in der vorgesehenen Stelle im Wohnzimmer Platz haben. Dies ist eine "Nische" unter dem Fernseher. Das Volumen der Satori 1 wurde einfach "Pi mal Daumen" verdoppelt; die Abmessungen dann so gestaltet, dass es passt............Glück gehabt; überall ca. 2mm!!!!! Luft.
Da der Center dadurch recht bodennah steht, habe ich die Front leicht abgeschrägt, sodass die Abstrahlung der Treiber schräg nach oben ist. Funktioniert super.




Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist das Ganze ein Kompromiss, da der Center hinter einer Klappe verschwindet. Der auf dem Bild zu sehende schwarze Bereich ist ein Stoff für Lautsprecherbespannungen. In der Klappe war früher eine Glasscheibe eingebaut; diese wurde ausgebaut; das entstandene "Loch" bespannt. Somit sieht es recht ansehnlich aus, wenn die Klappe verschlossen ist.
Der ursprüngliche Plan, die Klappe abzumontieren und den Center fest zu verbauen, passt vom WAF (Women-Acceptance-Factor) her nicht. Naja, alles muss meine Frau ja nicht abnicken.
Fürs normale Fernsehschauen usw. geht es auch im "suboptimalen Bereich".
Der ursprüngliche Plan, die Klappe abzumontieren und den Center fest zu verbauen, passt vom WAF (Women-Acceptance-Factor) her nicht. Naja, alles muss meine Frau ja nicht abnicken.
Fürs normale Fernsehschauen usw. geht es auch im "suboptimalen Bereich".



Wird die Leinwand aufgezogen und das Heimkino startet, machen wir Klappe auf und alle drei Treiber strahlen ins Freie. Sieht dann zwar nicht besonders toll aus.............aber es ist ja dunkel im Kino.
Für den Bau wurden 19mm MDF-Platten genommen; vom Bau der S4 war noch etwas Furnier übrig, sodass ich die Front und den Deckel furnieren konnte. Der Rest blieb "nackt"; dies sieht man aber ja nicht.
Beim Einbau der Weichen habe ich darauf geachtet, dass die HT-Weiche möglichst weit von der MT/TT-Weiche entfernt ist.
Marcus hatte mich damals beim Bericht der S4 darauf hingewiesen, dass ich die Weichen nicht optimal eingebaut habe.
Auf eine Korrektur habe ich bisher verzichtet (ich finde die auch so schon den Hammer)............stattdessen plane ich den Bau neuer Gehäuse für den Sommer. Irgendwas muss MANN ja bauen. Dieses Mal möchte ich Gehäuse mit Massivholzfronten bauen; Detailplanungen gibt es aber noch nicht. Einen Bericht, falls gewünscht, werde ich aber gerne machen ;-)
Für den Bau wurden 19mm MDF-Platten genommen; vom Bau der S4 war noch etwas Furnier übrig, sodass ich die Front und den Deckel furnieren konnte. Der Rest blieb "nackt"; dies sieht man aber ja nicht.
Beim Einbau der Weichen habe ich darauf geachtet, dass die HT-Weiche möglichst weit von der MT/TT-Weiche entfernt ist.
Marcus hatte mich damals beim Bericht der S4 darauf hingewiesen, dass ich die Weichen nicht optimal eingebaut habe.
Auf eine Korrektur habe ich bisher verzichtet (ich finde die auch so schon den Hammer)............stattdessen plane ich den Bau neuer Gehäuse für den Sommer. Irgendwas muss MANN ja bauen. Dieses Mal möchte ich Gehäuse mit Massivholzfronten bauen; Detailplanungen gibt es aber noch nicht. Einen Bericht, falls gewünscht, werde ich aber gerne machen ;-)
Zum Klang?
Der Center klingt mindestens so gut wie die Satori 1, hat natürlich auf Grund des zweiten Treibers mehr "Bums"; ins Klangbild fügt er sich ins Heimkino spitzenmäßig ein. Gestartet bin ich vor ca. 30 Jahren mit einem Sony 5.1 System aus Plastikgehäusen. Dieses wurde durch die Infinity Alpha Serie abgelöst. Im Anschluss dann der Sprung auf den SB 36 Center. Die finale Ausbaustufe ist jetzt der Satori-Center. Klanglich immer wieder hörbare Unterschiede.
Aktuell habe ich folgendes Setup:
Pioneer SC-LX 78 Heimkinoreceiver
Marantz PM 8005 Stereoverstärker
Pioneer BD-LX 58 und Apple TV als Zuspieler
Satori 4 als Hauptlautsprecher; hängen am PM 8005; dieser kann zwischen Endstufen- und HIFI-Betrieb umgeschaltet werden.
Satori - Center
SB 15 und JBL-Control 1C als Surround Lautsprecher
Der Center klingt mindestens so gut wie die Satori 1, hat natürlich auf Grund des zweiten Treibers mehr "Bums"; ins Klangbild fügt er sich ins Heimkino spitzenmäßig ein. Gestartet bin ich vor ca. 30 Jahren mit einem Sony 5.1 System aus Plastikgehäusen. Dieses wurde durch die Infinity Alpha Serie abgelöst. Im Anschluss dann der Sprung auf den SB 36 Center. Die finale Ausbaustufe ist jetzt der Satori-Center. Klanglich immer wieder hörbare Unterschiede.
Aktuell habe ich folgendes Setup:
Pioneer SC-LX 78 Heimkinoreceiver
Marantz PM 8005 Stereoverstärker
Pioneer BD-LX 58 und Apple TV als Zuspieler
Satori 4 als Hauptlautsprecher; hängen am PM 8005; dieser kann zwischen Endstufen- und HIFI-Betrieb umgeschaltet werden.
Satori - Center
SB 15 und JBL-Control 1C als Surround Lautsprecher
Ach eins noch..............am Ende der Geschichte habe ich mir dann die fehlenden Treiber nochmals gekauft und die Satori 1 mit den ja noch vorhandenen Weichen wieder in Betrieb genommen.
Manchmal agiere ich schon komplett hirn-frei
Ich hoffe, es hat Spaß gemacht, den Bericht zu lesen.
Schöne Grüße
Markus
Manchmal agiere ich schon komplett hirn-frei
Ich hoffe, es hat Spaß gemacht, den Bericht zu lesen.
Schöne Grüße
Markus