lautsprecherbau.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Mehr erfahrenOK
Eine der häufigsten Fragen, die unter unseren Neuvorstellungen oder Mails an uns zu lesen ist, beginnt mit den vielsagenden Worten "Könnte man nicht auch ....?" Meist zielt es auf die Bauform einteilig zu zweiteilig, Reflexrohr statt Schlitz und umgekehrt oder Eignung für Heimkino. Diesmal war es anders, denn der Anrufer wollte die Vota 3 mit Untersatz, aber nicht wie umgehend vorgeschlagen als Sub-Sat-Set mit Aktivmodul
... mehr lesen
Beitrag vonHopfentroll zu Lautsprecher
Symphony 84
Den Gedanken, Lautsprecher selber zu bauen, hatte ich schon länger im Kopf. Irgendwie hat aber immer die letzte Konsequenz gefehlt und ich verwarf den Gedanken zwischenzeitlich. Als sich dann ein Kumpel ständig über seine PC-Brüll-Tröten beschwerte, packte ich die Gelegenheit am Schopf und begab mich auf die Suche durchs Internet, um ein passendes Geburtstagsgeschenk zu finden.
... mehr lesen
Es ist jetzt ca. 3 Jahre her, dass ich mir zwei FT8 Top bestellt habe. Die SB240 fand ich aber auch damals schon gut. Ich wollte aber nicht gleich so viel Geld für die Katze im Sack ausgeben. Der Zufall wollte es so, dass ich bei einem meiner Kunden ein Paar Lautsprecher eines High End Herstel
... mehr lesen
Solang ich mich erinnern kann, hat mich HiFi-Technik interessiert und begeistert. So kam es, dass ich meinen ersten Lautsprecher im zarten Alter von etwa 12 Jahren gebaut habe. Damals war der Treiber ein Breitbandlautsprecher aus einem ausgeschlachteten Kofferradio und das Gehäuse wurde in 5 mm Sperrholz mit der Laubsäge gearbeitet. Später habe ich dann verschiedene Lautsprecher aus Bausätzen aus dem Elektronik-Versand gebaut.
... mehr lesen
Dies ist mein zweiter Lautsprecherbau, jedoch mein erster Bericht und der Bau des Elroy basiert im April auch noch auf dem gedanklichen Fehler, mehr Bässe zu brauchen.Für diesen Anfängerfehler schäme ich mich mittlerweile, aber er war ursächlich für meine Wahl und hatte einen e
... mehr lesen
Manchmal dauert es erstaunlich lange, bis aus einer Idee ein Bauvorschlag geworden ist. So war die Symphony 84, eine Kombination aus den Eton-Chassis 8-200, 4-200 und 26 HD 1, im Kopf schon längst abgehakt, es fehlte nur noch der praktische Gehäusebau und die Weiche, eine Sache von zusammengerechnet ein paar Stunden
... mehr lesen
Als wir bei Intertechnik mal wieder eines unserer Gespräche hatten, fragte mich Andreas Wolf, ob ich nicht einen echten Bluesklasse Lautsprecher mit Satori von SB Acoustics entwickeln möchte. "Klar" habe ich gesagt, betrat ich doch damit neues Terrain, weil die Satori Lautsprecher sogar weltweit fast nie in einem Bausatz vorgestellt worden sind.
... mehr lesen
Das Schöne am Selbstbau ist, dass so viele unterschiedliche Menschen eine verbindende Gemeinsamkeit entdecken. Die einen sind die begabten Heimwerker, die nach Fertigstellung der selbst designten Wohnzimmereinrichtung in ihrer Bastelmanie eben auch noch die passenden Lautsprecher gestalten. Die anderen sind die rastlosen Audiophilen, die nach dem Studium der letzten Bestenlisten und den mitunter frustrierenden Besuchen bei den diversen Messen einfach nach dem besten Klang streben
... mehr lesen
Eine der häufigsten Fragen, die unter unseren Neuvorstellungen oder Mails an uns zu lesen ist, beginnt mit den vielsagenden Worten "Könnte man nicht auch ....?" Meist zielt es auf die Bauform einteilig zu zweiteilig, Reflexrohr statt Schlitz und umgekehrt oder Eignung für Heimkino. Diesmal war es anders, denn der Anrufer wollte die Vota 3 mit Untersatz, aber nicht wie umgehend vorgeschlagen als Sub-Sat-Set mit Aktivmodul
... mehr lesen
Dies ist mein zweiter Lautsprecherbau, jedoch mein erster Bericht und der Bau des Elroy basiert im April auch noch auf dem gedanklichen Fehler, mehr Bässe zu brauchen.Für diesen Anfängerfehler schäme ich mich mittlerweile, aber er war ursächlich für meine Wahl und hatte einen e
... mehr lesen
Beitrag vonHopfentroll zu Lautsprecher
Symphony 84
Den Gedanken, Lautsprecher selber zu bauen, hatte ich schon länger im Kopf. Irgendwie hat aber immer die letzte Konsequenz gefehlt und ich verwarf den Gedanken zwischenzeitlich. Als sich dann ein Kumpel ständig über seine PC-Brüll-Tröten beschwerte, packte ich die Gelegenheit am Schopf und begab mich auf die Suche durchs Internet, um ein passendes Geburtstagsgeschenk zu finden.
... mehr lesen
Manchmal dauert es erstaunlich lange, bis aus einer Idee ein Bauvorschlag geworden ist. So war die Symphony 84, eine Kombination aus den Eton-Chassis 8-200, 4-200 und 26 HD 1, im Kopf schon längst abgehakt, es fehlte nur noch der praktische Gehäusebau und die Weiche, eine Sache von zusammengerechnet ein paar Stunden
... mehr lesen
Es ist jetzt ca. 3 Jahre her, dass ich mir zwei FT8 Top bestellt habe. Die SB240 fand ich aber auch damals schon gut. Ich wollte aber nicht gleich so viel Geld für die Katze im Sack ausgeben. Der Zufall wollte es so, dass ich bei einem meiner Kunden ein Paar Lautsprecher eines High End Herstel
... mehr lesen
Als wir bei Intertechnik mal wieder eines unserer Gespräche hatten, fragte mich Andreas Wolf, ob ich nicht einen echten Bluesklasse Lautsprecher mit Satori von SB Acoustics entwickeln möchte. "Klar" habe ich gesagt, betrat ich doch damit neues Terrain, weil die Satori Lautsprecher sogar weltweit fast nie in einem Bausatz vorgestellt worden sind.
... mehr lesen
Solang ich mich erinnern kann, hat mich HiFi-Technik interessiert und begeistert. So kam es, dass ich meinen ersten Lautsprecher im zarten Alter von etwa 12 Jahren gebaut habe. Damals war der Treiber ein Breitbandlautsprecher aus einem ausgeschlachteten Kofferradio und das Gehäuse wurde in 5 mm Sperrholz mit der Laubsäge gearbeitet. Später habe ich dann verschiedene Lautsprecher aus Bausätzen aus dem Elektronik-Versand gebaut.
... mehr lesen
Das Schöne am Selbstbau ist, dass so viele unterschiedliche Menschen eine verbindende Gemeinsamkeit entdecken. Die einen sind die begabten Heimwerker, die nach Fertigstellung der selbst designten Wohnzimmereinrichtung in ihrer Bastelmanie eben auch noch die passenden Lautsprecher gestalten. Die anderen sind die rastlosen Audiophilen, die nach dem Studium der letzten Bestenlisten und den mitunter frustrierenden Besuchen bei den diversen Messen einfach nach dem besten Klang streben
... mehr lesen