lautsprecherbau.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Mehr erfahrenOK
Lautsprecher-Selbstbau ist eine große Leidenschaft. Man kann mit einfachen Holzwerkstoffen eigene Ideen verwirklichen, klanglich Horizonte hinter sich lassen und sogar Geld sparen. Komplett ausgestattete Werkstatt und Messsytem gehören zum nötigen Equipment, eine Prise Erfahrung ist hilfreich, aber die kommt nach ein paar Jahren von ganz allein. Ganz Deutschland eine Bastelwiese, auf der ständig neue, individuelle Lösungen entstehen, jeder Mann, mittlerweile auch zunehmend Frau zum Augen- und Ohrenverwöhner wird
... mehr lesen
Eigentlich habe ich irgendwie nie besonders großes Interesse an Musikhören gehabt, mehr am Musikmachen. Musikhören als Hobby konnte ich bis vor ein paar Jahren nicht verstehen, da ich mit den meisten Sachen, die in highendigen Kreisen so gehört wurden, nichts anfangen konnte. Langweilige Musik anhören, nur weil die Aufnahme gut ist? Unvorstellbar! Jazz? Igitt! Orgelmusik? Bääh! Und dafür den Gegenwert eines Kleinwagens investieren? Ich weiß nicht…
... mehr lesen
Nach sehr langer Überlegung und WWW-Recherche entschied ich mich als komplette Anfängerin, wohl aber mit technischer Neigung, für den Selbstbau. Alternativ hätte ich mich sehr wahrscheinlich für einen Teufel Ultima-Kauf entschieden – falls Euch das interessiert. Natürlich habe ich jetzt keinen direkten Vergleich aber nach wirklich stunden- und tage-intensiver Recherche in sämtlichen Foren, und natürlich auch hier, bin ich fest davon überzeugt, mit den FT2TL mindestens genauso gut bedient zu sein!
... mehr lesen
Also... Nach dem üblichen Suchen im Internet nach HIFI im Allgemeinen und Lautsprechern im Besonderen, bin auch ich auf den Udo gekommen.;) Irgendwann im Mai diesen Jahres fing ich an, mich durch die ganzen Bauberichte zu lesen. In die engere Wahl kamen die FT10, weil nur zwei Chassis zu sehen waren. Als zweite und meinem Bauchgefühl entsprechend die SB36. Ich fing an, Pläne zu zeichnen und hin und her zu rechnen.
... mehr lesen
es ist vollbracht!!! Vielleicht interessiert euch ja mein kleiner Baubericht.
Tja, wie fange ich an… Vater des Gedankens neue Boxen anzuschaffen, war wohl der samstagliche Wohnungsreinigungsmarathon. Ich hatte mir vor Jahren für das Wohnzimmer eine Yamaha YSP 900 geholt und über diese lief dann neben Fernseher und Bluray Player auch die häusliche Musiksammlung, die schon seit langer Zeit in MP3´s umgewandelt wurde.
... mehr lesen
Kaum hatten Vota 1und 2 das hell strahlende Licht des Magazins erblickt, rief man schon nach der Erweiterung. Es solle auch ein Heimkino mit noch mehr Kombinationsmöglichkeiten entstehen, schrieb man mir ins Pflichtenheft. Gewüncht hatte sich das niemand, wenn man unsere Umfrage noch einmal aufblättert, aber so ist es nun einmal, wenn man mit einem Produkt offenbar punktgenau landet. Na gut, da ließ ich mich nicht lang bitten, Aussehen und Bauform der Vota 3 standen schnell fest, sogar die CNC-gefräste Schallwand konnte schon bestaunt werden.
... mehr lesen
Meine Liebe zu gutem und vor allem dynamischen Klang ist vor ziemlich genau 15 Jahren entstanden. Damals zu Hause mussten noch die "guten" Magnat Standlautsprecher von Papa herhalten, später meine Eigenkonstruktion, bestehend aus 6 verschiedenen Lautsprecherpaaren und 3 Verstärkern, welche mein damals 25 qm grosses Zimmer in Schwingung versetzten. Bei beiden Varianten kam beim immer wieder erwähnten "P" der Bassdrum auch wirklich ein "P" heraus, jedoch hatten beide Varianten ein Problem mit der, ich nenne es mal "Harmonik" und kleinen Lautstärken.
... mehr lesen
Seinen Hang zur Exotic kann man auf unterschiedliche Weise ausleben, meiner geht hier speziell an ein Paar Chassis aus dem Hause Seas. Genauer: Seas X1 Exotic F8. Seas entwickelte diesen Breitbänder, und darum geht es hier eigentlich, im Retro Look. Der Antrieb erfolgt über einen gewichtigen ALNICO Magneten. Dieser bringt letztendlich eine Papiermembran mit eingearbeiteten Papyrusfasern in Schwung. Dazu kommt ein solider Gusskorb und eine ordentliche Gummisicke. Und was macht man wohl nur, wenn man zwei davon hat? Klar ein paar Boxen
... mehr lesen
Lautsprecher-Selbstbau ist eine große Leidenschaft. Man kann mit einfachen Holzwerkstoffen eigene Ideen verwirklichen, klanglich Horizonte hinter sich lassen und sogar Geld sparen. Komplett ausgestattete Werkstatt und Messsytem gehören zum nötigen Equipment, eine Prise Erfahrung ist hilfreich, aber die kommt nach ein paar Jahren von ganz allein. Ganz Deutschland eine Bastelwiese, auf der ständig neue, individuelle Lösungen entstehen, jeder Mann, mittlerweile auch zunehmend Frau zum Augen- und Ohrenverwöhner wird
... mehr lesen
es ist vollbracht!!! Vielleicht interessiert euch ja mein kleiner Baubericht.
Tja, wie fange ich an… Vater des Gedankens neue Boxen anzuschaffen, war wohl der samstagliche Wohnungsreinigungsmarathon. Ich hatte mir vor Jahren für das Wohnzimmer eine Yamaha YSP 900 geholt und über diese lief dann neben Fernseher und Bluray Player auch die häusliche Musiksammlung, die schon seit langer Zeit in MP3´s umgewandelt wurde.
... mehr lesen
Eigentlich habe ich irgendwie nie besonders großes Interesse an Musikhören gehabt, mehr am Musikmachen. Musikhören als Hobby konnte ich bis vor ein paar Jahren nicht verstehen, da ich mit den meisten Sachen, die in highendigen Kreisen so gehört wurden, nichts anfangen konnte. Langweilige Musik anhören, nur weil die Aufnahme gut ist? Unvorstellbar! Jazz? Igitt! Orgelmusik? Bääh! Und dafür den Gegenwert eines Kleinwagens investieren? Ich weiß nicht…
... mehr lesen
Kaum hatten Vota 1und 2 das hell strahlende Licht des Magazins erblickt, rief man schon nach der Erweiterung. Es solle auch ein Heimkino mit noch mehr Kombinationsmöglichkeiten entstehen, schrieb man mir ins Pflichtenheft. Gewüncht hatte sich das niemand, wenn man unsere Umfrage noch einmal aufblättert, aber so ist es nun einmal, wenn man mit einem Produkt offenbar punktgenau landet. Na gut, da ließ ich mich nicht lang bitten, Aussehen und Bauform der Vota 3 standen schnell fest, sogar die CNC-gefräste Schallwand konnte schon bestaunt werden.
... mehr lesen
Nach sehr langer Überlegung und WWW-Recherche entschied ich mich als komplette Anfängerin, wohl aber mit technischer Neigung, für den Selbstbau. Alternativ hätte ich mich sehr wahrscheinlich für einen Teufel Ultima-Kauf entschieden – falls Euch das interessiert. Natürlich habe ich jetzt keinen direkten Vergleich aber nach wirklich stunden- und tage-intensiver Recherche in sämtlichen Foren, und natürlich auch hier, bin ich fest davon überzeugt, mit den FT2TL mindestens genauso gut bedient zu sein!
... mehr lesen
Meine Liebe zu gutem und vor allem dynamischen Klang ist vor ziemlich genau 15 Jahren entstanden. Damals zu Hause mussten noch die "guten" Magnat Standlautsprecher von Papa herhalten, später meine Eigenkonstruktion, bestehend aus 6 verschiedenen Lautsprecherpaaren und 3 Verstärkern, welche mein damals 25 qm grosses Zimmer in Schwingung versetzten. Bei beiden Varianten kam beim immer wieder erwähnten "P" der Bassdrum auch wirklich ein "P" heraus, jedoch hatten beide Varianten ein Problem mit der, ich nenne es mal "Harmonik" und kleinen Lautstärken.
... mehr lesen
Also... Nach dem üblichen Suchen im Internet nach HIFI im Allgemeinen und Lautsprechern im Besonderen, bin auch ich auf den Udo gekommen.;) Irgendwann im Mai diesen Jahres fing ich an, mich durch die ganzen Bauberichte zu lesen. In die engere Wahl kamen die FT10, weil nur zwei Chassis zu sehen waren. Als zweite und meinem Bauchgefühl entsprechend die SB36. Ich fing an, Pläne zu zeichnen und hin und her zu rechnen.
... mehr lesen
Seinen Hang zur Exotic kann man auf unterschiedliche Weise ausleben, meiner geht hier speziell an ein Paar Chassis aus dem Hause Seas. Genauer: Seas X1 Exotic F8. Seas entwickelte diesen Breitbänder, und darum geht es hier eigentlich, im Retro Look. Der Antrieb erfolgt über einen gewichtigen ALNICO Magneten. Dieser bringt letztendlich eine Papiermembran mit eingearbeiteten Papyrusfasern in Schwung. Dazu kommt ein solider Gusskorb und eine ordentliche Gummisicke. Und was macht man wohl nur, wenn man zwei davon hat? Klar ein paar Boxen
... mehr lesen