Um zu verstehen, wie Schall erzeugt werden kann, fragen wir uns zuerst: "Was ist Schall?" Schaut man in ein Lehrbuch, findet man folgende Definition: ”Jedes in einem Medium schwingende Objekt sendet Schallwellen aus." Hört sich einfach an. Man stelle sich eine schwingende Platte vor, die die Luftmoleküle vor sich bewegt. Diese Bewegung wird von Luftmolekül zu Luftmolekül weitergegeben, die Schallenergie also auf diese Weise zum Empfänger (z.B. Ohr) gebracht.
Funktionsweise dynamischer Lautsprecher
Wie Schallerzeugung in der Praxis aussieht, sollen die beiden folgenden Zeichnungen verdeutlichen. Gezeigt wird ein elektrodynamischer Lautsprecher, dessen Prinzip im Lautsprecherbau derzeit am weitesten verbreitet ist.
Absicht ist es, eine flächige Membran anzutreiben, die die vor ihr befindliche Luft in Schwingung versetzt.

Abb. 1.1
Die grundlegende Funktionsweise des Membranantriebes, liegt in der Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld.Abb.1.1 zeigt einen vom Strom I durchflossenen Leiter, der sich mit der Länge L beweglich in einem Magnetfeld mit der Flußdichte B (Stärke des Magnetfeldes) befindet. Auf diesen Leiter wird, verursacht durch den Stromfluß, eine Kraft F ausgeübt. Diese Kraft, auch Lorenzkraft genannt, gehorcht folgender Gesetzmäßigkeit:
Es gilt für die Lorenzkraft: FL = I·L x B ([F] = N )
Abb.1.2 zeigt einen Lautsprecher im Schnitt. Der Leiter wird zu einer Spule aufgewickelt, das Magnetfeld ist ringförmig ausgeführt. Diese Konstruktion führt zu einer großen wirksamen Leiterlänge im Magnetfeld. Üblicherweise ist die Spule auf einen Papier- oder Aluminiumträger aufgebracht, der mit der Membran verbunden ist. Diese Einheit ist in Zentrierspinne und Sicke federnd aufgehangen. So erhält man ein schwingfähiges System. Wird die Schwingspule von einem Wechselstrom durchflossen, entstehen an- und abstoßende Kräfte, die die Membran und damit die vor ihr befindliche Luft in Schwingung versetzen.
Bevor wir jetzt etwas tiefer in die Materie des Lautsprecherbaus einsteigen, stellt sich dem Selbstbauer die Frage, ob er seinen Lautsprecher denn gänzlich selbst konzipieren möchte, oder auf einen Bauvorschlag zurückgreift.
Mit den Lautsprechern und den Bauvorschlägen unseres Programms haben Sie beide Möglichkeiten. Vielleicht benutzen Sie die Bauvorschläge nur als Anregung eine Lautsprecherbox zu bauen, die Ihren Vorstellungen hinsichtlich Design und Klang entspricht.

Abb 1.2