Datenschutz und Nutzungserlebnis auf lautsprecherbau.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2
X
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Tech Cookies
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Matomo
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Diese Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit Sie unsere Website besuchen und die von uns angebotenen Funktionen nutzen können. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das seine Authentifizierungsdaten nach der Registrierung eines Benutzers in unserem Online-Bereich aufzeichnet, sodass der Kunde auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Bereich angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung der Website bei.
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Marketing- und Ziel-Cookies werden normalerweise verwendet, um Ihnen Werbung zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird der Cookie Ihres Browsers erkannt, und Ihnen werden anhand der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Anzeigen angezeigt. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) a DSGVO.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Routinierte Hobbybastler werden dieses Problem nicht kennen, das immer mehr in Mails und Anrufen zum Thema wird: Wie setze ich die einzeln gelieferten Bauteile einer Frequenzweiche so zusammen, dass die Schaltung wie auf dem Stromlaufplan vorgesehen funktioniert? Mit Freude erkenne ich daran, dass immer mehr Neulinge auf dem ergiebigen Acker des Selbstbaus wühlen, die, vielleicht auch durch dieses Magazin ermuntert, bei den ersten Schritten aber noch einiges an Hilfe brauchen. Einfach zu sagen, sie sollen die Teile auf ein Holzbrett kleben und die Bauteile den Linien entsprechend verbinden, reicht da nicht aus, denn dazu muss man zuerst die Schaltung verstehen. Leichter geht das mit den von Herrn Büscher (Intertechnik) entwickelten und für alle Anwendungen geeigneten Leiterplatten der S- bis M-Serie, die alle gängigen Schaltungen erlauben. Manchmal müssen dazu zwar mehrere Platinen zusammen geschaltet werden, für die MS 3-Weiche reicht die LP S1-2W, für deren Aufbau wieder ein paar Fotos geschossen wurden.
Am Anfang steht der Schaltplan. Die Bezeichnung der Bauteile stimmen mit den auf der Platine überein. Spulen werden mit L, Kondensatoren mit C und Widerstände mit R benannt und mit ihrem üblichen Symbol dargestellt. Dort wo statt dessen ... steht oder ein B vor der Zahl steht, ist eine Brücke aus Draht einzusetzen. Die vielen K’s bezeichnen die Steckfahnen für die Kabelverbindungen zu den Chassis und der Abschlussdose. Das erscheint zunächst recht simpel, doch die vielen Zahlen und Buchstaben verwirren sicher mehr als nötig. Beim Verständnis helfen hoffentlich die Bilder.
So sieht die Platine in vergrößerter Ansicht von oben aus, auf dem nächsten Bild die Ansicht von unten.
Mit einer Rohrzange werden die Abstandshalter in ihre Bohrungen gepresst.
Die Brücken an den mit B1, R5 und C5 bezeichneten Stellen werden aus passend zugeschnittenem Draht gesetzt und auf der Kupferschicht verlötet. Durch das Objektiv der Kamera ist das nicht einfach.
Nach den Kabelsteckern folgt die Spule L3. Ihre Beine werden durch die vorgebohrten Löcher gesteckt.
Die Beine werden auf etwa 5 mm gekürzt. Das geschieht auch beim folgenden Widerstand R4.
Der Reihe nach werden C4, L4, R6 und R7 eingesetzt und die beschnittenen Beine verlötet.
Die Plusleitungen der Kabel sind markiert. Rot führt zum Terminal, schwarz zum Bass und grün zum Hochtöner.
Auf der Rückseite werden die Beine umgebogen. Dann bekommt der Kondensator C3 seinen Platz
Die größte Herausforderung in der Bearbeitung sind 3D Schallwände, ganz zu schweigen vom Lackieren selber. Darum habe ich sie in reinweiß matt lackieren lassen. Daraus ergeben sich schöne Kombinationsmöglichkeiten. mehr lesen
29.12.2020
Gehäuse-Bausatz für Eure Flamenco 2
Hallo Newcomer, ein Hammer Angebot für euch. Mit nur 74 € pro Gehäuse-Bausatz seid ihr dabei. mehr lesen
06.12.2020
Weihnachts-Deal Bau’ deine Satorique 1Be mit Ralf!
Hammer-Aktion: Gehäuse (sonst 199,- € / Stück) GRATIS zur Bausatz-Bestellung ... mehr lesen
05.12.2020
Baut euch eure eigene BATCAVE wie Patrick
Kino planen und Angebot anfordern!
Die Beat Club Cinema freut sich auf euer Heimkino. mehr lesen
26.11.2020
Für den Bau eurer Heimkinos gibt es Rabatt
Auf alle Dayton Audio UM10,UM12 und UM18 Ultimax DVC Subwoofer mehr lesen
22.11.2020
Cantare sucht ein neues Zuhause
Wer möchte der Cantare über Weihnachten ein neues Finish verpassen?
VERKAUFT mehr lesen
20.11.2020
Black Week Deals: Beat Club Heimkino Set
Ein Beatclub 11.0 Set zum unschlagbaren Preis von 1700 € statt 2029 €. mehr lesen