Datenschutz und Nutzungserlebnis auf lautsprecherbau.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2
X
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Tech Cookies
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Matomo
Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
Diese Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit Sie unsere Website besuchen und die von uns angebotenen Funktionen nutzen können. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das seine Authentifizierungsdaten nach der Registrierung eines Benutzers in unserem Online-Bereich aufzeichnet, sodass der Kunde auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Bereich angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung der Website bei.
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
Marketing- und Ziel-Cookies werden normalerweise verwendet, um Ihnen Werbung zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird der Cookie Ihres Browsers erkannt, und Ihnen werden anhand der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Anzeigen angezeigt. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) a DSGVO.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Anmerkung zur Kundenfrage zum Sockel aus Granit von Nicos Satorique 4 - Bubinga Pommelé
"Hallo. Ein sehr schöner Bericht und Hut ab mit dieser Box als Einsteiger zu beginnen. Da bleibt eigentlich keine Luft nach oben. Ich möchte dennoch etwas zum Granitsockel sagen bzw. etwas in die Runde werfen. Aus meiner Sicht muss der Granitsockel bestmöglichen Kontakt zum Lautsprecher haben. Granit verteilt Schwingungen bis sie sich ausgelöscht haben (Interferenz). Hersteller verwenden gern Sand in den Wänden und innerhalb. Stellt man die Box mit Spikes auf Granit kann nan den Sockel auch weglassen. Richtig wäre die Box möglichst vollflächig auf Granit und die Spikes unter die Granitplatte, um die Übertragung auf den Boden zu vermeiden . Vielleicht kann jemand das mit einer Hörprobe bestätigen!? Grüße Matsche "
@Matsche:
Würde man den Lautsprecher vollflächig auf die Granitplatte unelastisch kleben, dann wirkt die träge Masse des Granits maximal auf den Lautsprecher zurück. Da die meisten jedoch dies nicht wollen, gibt es Spikes, die eine perfekte Aufstellung auf der Granitplatte ermöglichen. Hierbei ist die Granitplatte eine träge Masse, die die Wechselwirkung zwischen Boden und Lautsprecher mindert, da in der Regel übliche Fußböden weich sind und dem Lautsprecher nicht genug Halt geben, wenn er spielt.
Grundsätzlich gilt die Regel, je weniger sich das Gehäuse bewegen kann, desto besser kann der Lautsprecher klingen - leider werden nicht nur die gewünschten Details klarer zu hören, sondern auch die unerwünschten Details, die nun mal jeder Lautsprecher immer irgendwo hat. Auch wenn wir uns riesig anstrengen und besonders gute Lautsprecher anbieten, restlos perfekt ist dann doch keiner, das geht physikalisch nun mal nicht, leider. Daher sind Stein- oder Betongehäuse toll, aber es gibt nur sehr wenige Lautsprecher, die in so einem Gehäuse auch richtig gut klingen.