I.T. Intertechnik Kerpen GmbH Europaring 28 50170 Kerpen Germany +490227390840 https://www.lautsprecherbau.de.de https://www.facebook.com/Lautsprecherbau https://twitter.com/it_intertechnik https://plus.google.com/111120951705739054145/about https://plus.google.com/102648362843691426793/about https://www.youtube.com/user/lautsprecherbau
Logo Lautsprecherbau.de
Sprache DE Sprache EN Sprache FR
Login
  • Home
  • Service
  • Blog
  • Shop
Eton Orchestra Entry
20.09.2017

Eton Orchestra Entry

Beitrag von Christian
Wege:
3-Wege
Gehäuseprinzip:
Bassreflex
Höhe:
90 - 120 cm
Anwendung:
Standlautsprecher
Marke:
Eton
Preislevel:
300 - 500 €
Kundenstimmen:
∅ von 10

Abstimmen
Sie möchten diesen Bausatz nachbauen?

Bereits Ende letzten Jahres wurden von Eton Chassis der neuen Orchestra Serie ausgeliefert. Den Anfang machten die 5er und 7er der Baureihe. Sie zeichnen sich für mich hauptsächlich durch Ihre Papiermembran und ihren sehr attraktiven Preis aus. Alles andere, die Körbe, die Aufhängung sowie die gute Verarbeitung erscheinen in gewohnter Qualität.

Ich muss zugeben, dass diese Chassis mich am Anfang nicht so sehr interessierten. Ich war zu sehr mit der Primo und der Agile beschäftig. "Mann" fragt sich jedoch unweigerlich wie diese Chassis einzustufen sind, und ob sie tatsächlich die Eton-Gene in sich tragen? Wie schlagen sie sich im Vergleich zur Symphonie II Serie?

Ein Blick auf die Datenblätter verrät uns, dass die bewegten Massen bei diesen Lautsprecherchassis auffällig gering ausgefallen sind, und in der Konsequenz ebenfalls die RMS Werte (mechanischen Verluste). Die Schwingspuleninduktivitäten konnten bei gleichbleibenden Kraftfaktoren ebenfalls verringert werden.

Aber grau ist bekanntlich jede Theorie und einen wirklich aussagekräftigen Eindruck bekommt man nur wenn man mit diesen Chassis etwas baut. Da Intertechnik sofort nach Auslieferung bereits einen Kompaktlautsprecher mit dem 5er, und einen Standlautsprecher mit den 7ern in der Entwicklung hatte, wollte ich natürlich etwas anderes bauen. Ein klassischer Dreiwegerich, mit einem 5er als Mitteltöner und einem 8er im Bass. Zudem sollte das Gehäuse leicht nachzubauen sein. Und schon hatte ich mal wieder ein neues Projekt.

Als Spielpartner im Hochton sollte es dieses Mal wieder etwas anderes sein. Nachdem mir die ScanSpeak-Eton-Kombi bei der Agile wirklich gut gefällt, dachte ich an den ScanSpeak R2604/832000. Bei einem einfach aufgebauten Gehäuse mit einem 8er als Basslautsprecher ergibt sich zwangsläufig eine breite Schallwand. Also wäre es für dieses Gehäuse besser einen Hochtöner einzusetzen der stärker bündelt. Der ScanSpeak R2604/832000, ein sogenannter Ringdomeradiator, ist so ein Hochtöner. Er bündelt den Schall deutlich stärker als eine normale Kalotte, und lässt sich von einer breiten Schallwand weniger aus der Ruhe bringen. Als überaus angenehm empfand ich zudem seinen außerordentlich niedrigen Preis. Ein wirkliches Schnäppchen.

Gehäuseplanung:

Wie bereits erwähnt wollte ich ein leicht nachzubauendes Gehäuse. Die Proportionen sollten dabei aber die notwendige Breite für das Gehäuse etwas kaschieren.

Die Außenmaße mit 26 cm X 39 cm X 95 cm sind durchaus wohnraumtauglich. Der Lautsprecher wirkt damit nicht zuuu klobig. Zu den Innenvolumina kurz und knapp: ca. 50 Liter netto für den Bass, und etwa 10 Liter netto für den Mitteltöner. Ein nach unten offenes Weichenfach habe ich ebenfalls vorgesehen. Es ist einfach zu praktisch wenn die Weiche frei zugänglich ist. Sollte das nicht ewünscht sein, kann man die Tiefe des Lautsprechers verringern und die Weiche in den Bauch des Lausprechers versenken.

HT+MT+TT und dazu als Bassreflexrohr ein Intertechnik HP70. Dieses sollte jedoch mindestens 26 cm lang sein. Eine kurze und unkomplizierte Lösung ist es, dass HP70 durch ein zweites, auf ca. 10 cm abgelängtes HP70, einfach mit sog. Panzerband zusammenzukleben. Da die Schallwand und die Rückwand aufgesetzt sind, ist das Verkleben der einzelnen Bauteile leicht zu bewerkstelligen. Und wer die Möglichkeit hat auf Gehrung zu schneiden, hat später weniger Kopfschmerzen beim Lackieren.

Apropos lackieren, bei Hornbach habe ich zwei Produkte gefunden die ich jetzt wärmstens empfehlen kann. Es handelt sich um einen Flächenspachtel auf Wasserbasis, für die gröberen Ausbesserungen, und eine Grundierung die fantastisch füllt. Beide Produkte richtig eingesetzt ergeben relativ schnell eine schön zu lackierende Oberfläche.

Tipp

Bei stärkeren Oberflächendefekten kann der Grundierung auch etwas von dem Flächenspachtel beigemischt werden. Ca. 10-15 % erhöhen die Fülleigenschaften des Acryl-Multigrund sehr stark. Aber bitte nicht zu viel Flächenspachtel beimischen!!! Das Auftragen und Verteilen des Multigrunds verschlechtert sich dann erheblich.

Anwendung bei MDF Platten: Flächenspachtel für die Spalten, Risse oder Oberflächendefekten mit einem Spachtel auftragen, durchtrocknen lassen und danach schleifen. Danach zweimal mit Multigrund vorstreichen, und danach mit 240er Schleifpapier glattschleifen. Bei Bedarf noch einmal mit Multigrund drüber bevor man mit dem finalen Lackieren anfangen kann. Anwendung bei Spanplatten: Ich habe keine Ahnung. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Flächenspachtel auch hier gute Dienste verrichtet.

Ach ja, bevor wir zur Beschaltung der Chassis kommen noch ein Tipp bezüglich Gehäusestabilisierung. Ich glaube jeder kennt die Antivibrationsmatten für Waschmaschinen die in fast jedem Baumarkt verkauft werden. Diese eigenen sich auch sehr gut für die vollflächige Verklebung auf die Gehäuseinnenwände. Die Rückwand der ENTRY habe ich vollflächig mit diesem Material gedämmt. Tesa's beidseitiges Klebeband (EXTRA stark) hat mir dabei geholfen die Teile auf die Innenwände zu fixieren. Zwei 15 X 15 cm große quadratische Teile dieses Materials klebte ich ebenfalls in der Höhe des Basschassis auf die Seitenwände.

Dämmung:

Dreieinhalb Beutel Sonofil mit insgesamt 7 Lagen sollten reichen. Eine Lage wird in die itteltonkammer eingebracht. Zwei Lagen in das Bassabteil hinter die Mitteltonkammer, zwei Lagen direkt hinter das Basschassis und zwei Lagen am Boden unterhalb des Bassreflexrohres locker einbringen.

Beschaltung:

Bevor ich die Schaltung für die einzelnen Mitspieler bearbeitete ermittelte ich die Impedanzen der eingebauten Chassis. Mit dem Bass bin ich gut zurechtgekommen. Man sieht, das der 8-612 ein relativ kräftiges Kerlchen ist. Lässt man ihn, kommt er im Tiefbassbereich schnell an die 89-90 dB. Mein angepeilter Übernahmebereich von 200 Hz - 250 Hz konnte ich mit einem Filter zweiter Ordnung gut einstellen. Es störten jedoch die Spitzen bei ca. 1500 Hz und 2100 Hz die sich nicht so einfach in die Knie zwingen ließen. Eine Möglichkeit wäre es einfach einen Minikondensator über die Tiefpass-Spule zu schalten.

Eine Andere, die ich in diesem Fall favorisierte, war eine Impedanzbegradiger einzubauen die dem Filter zweiter Ordnung eine konstante Impedanz des Basschassis vorspielt und damit die Filterfunktion verbessert.

Der Mitteltöner ist dagegen ein anderes Kaliber; ein Problemkind sozusagen. Bei den ersten Messungen des Mitteltöners viel mir zuerst der geniale Amplitudenfrequenzgang zwischen 120 Hz und 1000Hz auf. Der steigt zwar in seinem Verlauf um 6 dB an, könnte aber mit einer passenden Spule sicherlich schön linearisiert werden. Wäre da nicht die Senke bei 1300 Hz von immerhin -7 dB, es könnte so einfach sein ... ist es aber nicht.

Danach probierte ich eine ganze Reihe von verschiedenen Schaltungen aus, die mich aber leider alle nicht zum Ziel führten. Zu guter Letzt entschied ich mich, mit einem passenden Saugkreis, der sich im Bereich zwischen 300 Hz und 1000 Hz auswirkt, den Frequenzgang nach unten zu drücken. Die Senke bei 1300 Hz konnte ich so auf "nur" -5 dB reduzieren. Der Übernahmebereich zum Hochtöner war damit aber noch lange nicht definiert.

Der ScanSpeak R2604/832000 kann ja theoretisch sehr tief angekoppelt werden. Auch das versuchte ich. Ich versuchte den HT bei 1500 Hz in die Senke laufen zu lassen. Auf Achse sah das eigentlich sehr gut aus. Unter Winkel kam es jedoch zu einer unakzeptablen Erhöhung im Präsenzbereich, die sich ganz und gar nicht gut anhörte. Etwas genervt legte ich daraufhin zwei Tage Pause ein um mir eine neue Strategie auszudenken. Ich entschied mich den Übernahmebereich HT/MT auf 2500 Hz zu verschieben und dass vorher beschriebene Aufbäumen zum Auffüllen der Senke zu verwenden. Und siehe da, das funktionierte.

Die Beschaltung des Hochtöners war dann wieder sehr unproblematisch. Man sehe sich diesen Frequenzverlauf an. Selbst bei einer 26 cm breiten Schallwand ... fantastisch!

Die Übernahmebereiche mit 230 Hz und 2500 Hz sind mit +6 dB Addition genauso wie sie sein sollen. Im gesamten Amplitudenfrequenzgang keine Auslöschungen!

Unter Winkel ist hauptsächlich der Bereich zwischen 1,7 kHz und 3 kHz zu erwähnen. 30 Grad unter Winkel zeigt sich bereits eine leichte Verbesserung des Präsenzbereichs.

Kurze Anmerkung an das Forum, Klirrmessungen im "normalen" Raum sind ab 500 Hz kaum mehr relevant. Ab 500 Hz misst man wahrscheinlich mehr Raum als Lautsprecher ...

Hier schön zu sehen, sehr geringes Nachschwingen des Basschassis.

Das Timing ist absolut in Ordnung und im Rahmen des Normalen.

Auch das Wasserfalldiagram zeigt bis auf eine kleine Störung bei ca. 1300 Hz, die jedoch in dieser Größe nicht relevant ist, keine Auffälligkeiten.

Bei einem Schalldruck von etwa 90 dB wurde auch eine Impedanzkorrektur der Schaltung hinzugefügt um den Anschluss an einem Röhrenverstärker zu ermöglichen. Der Bass muss verpolt angeschlossen werden damit sich TT und MT sauber addieren.

Klang

Den Klang meiner Konstrukte zu beschreiben fällt mir immer schwer. Die ENTRY ist auf alle Fälle ein Allrounder. Sie spielt jede Art von Musik ohne zu nerven. Der Bass ist dabei satt, tief und fest. Sie ist ebenfalls für das heimische Kino geeignet, und schafft das auch ohne Subwoofer Unterstützung. Als ich die CD "The Huntsman; Winter's War Version" Castle (Performed by Halsey) probehörte, war ich sofort von dem Volumen und der Kraft des Basses überzeugt. Am Ende des Stücks konnte ich jedenfalls schon etwas tiefere Sitzabdrücke in meiner Couch erkennen. Der Mittelton klingt dabei erstaunlich sauber. Und ... NEIN, man hört diese Senke bei 1300 Hz eigentlich nicht. Ich bin immer wieder davon fasziniert wie wenig der Amplitudenfrequenzgang mit dem erlebten Hören zu tun hat.

Die Sprachverständlichkeit ist sehr gut mit schöner Grundtonwärme. Der Hochtöner ist für eine Winkelaufstellung von 30 Grad abgestimmt. Da der ScanSpeak R2604/832000 noch ein paar dB Reserve hat, kann der Hochton, je nach Raum und/oder Verstärker, auch noch angehoben werden. Ich würde dabei zuerst den Kontakt zum Parallelwiderstand des Hochtönes unterbrechen. Alles in Allem macht er seine Sache sehr gut. Kaum zu glauben, ein sehr schönes Stück Technik zum Discountpreis.

Und die Eton- Gene?

Die neuen Orchestras spielen schön warm mit einem voluminösen Bass und im ganzen sehr harmonisch. Reden wir von der Fertigungsqualität, Wirkungsgrad und Kraft, ist sowieso deutlich die Zugehörigkeit zur Familie Eton zu erkennen.

Fazit:

Projekt geglückt. Die ENTRY ist ein ausgewachsener Dreiwegelautsprecher mit imposanten 90 dB Wirkungsgrad und der Fähigkeit einen 50 m2 Raum mühelos zu beschallen. Klanglich ist Sie für mich ein sehr guter und leicht nachzubauender Einstieg in die audiophile Lautsprecherwelt.

Auf dem Waldschlössen Event wurde Sie von Zuhörern als "sehr angenehm" beschrieben. Sie spielte in dem ca. 100 m2 Raum überraschend souverän, ohne blass zu wirken. Die Preis-Leistung der ENTRY scheint ebenfalls gut angekommen zu sein. Daran ist die Kombination mit dem Scanspeak Hochtöner mit Sicherheit nicht ganz unschuldig. In der Preisklasse um 350 Euro wird man nur wenig Vergleichbares mit Eton finden.

Vielleicht ein guter Grund sich die ENTRY mal anzuhören

Viele Grüße aus Ingolstadt
Christian

PS. Die Entry steht in Kerpen für euch zum Hören bereit. Macht doch einfach einen Hörtermin.

Mehr zum Thema

#Große Standbox #Entry Serie mit Eton Orchestra und ScanSpeak
Sie möchten diesen Bausatz nachbauen?
Teilen Sie diesen Bericht:

  • Kundenstimmen
  • Kundenbeiträge
  • Kundenbilder
  • Kundenfragen
  • Kundenstimmen
  • Kundenbeiträge
  • Kundenbilder
  • Kundenfragen
Ø von 10 Benutzern
Rezension verfassen
Bewertung:
Kommentar:

Bitte bestätigen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das nebenstehende Kästchen anklicken.
Ich bin ein Mensch

Kundenstimmen

"Hallo Tim, tut mir leid, ich habe Deine Frage erst jetzt gelesen. Höher zu bauen ist kein Problem. Denke jedoch daran, dass der HT normalerweise auf Ohrhöhe verbaut werden soll (kommt natürlich auch auf die Höhe der Ohren an 😉). Die Tiefe zu verringern sollte auch kein Problem sein und mit dem relativ großzügigen Weichenfach kannst du ebenfalls noch variieren. Die Schallwandbreite sollte jedoch, wenn möglich, eingehalten werden. Ich nehme aber an, dass ein oder zwei Zentimeter mehr bei der ENTRY keinen großen Einfluss haben werden. Solltest Du noch weitere Fragen haben schreib mir doch einfach auf meine Pinnwand. Viele Grüße Christian"
-

"Super Bericht, vielen Dank! Habe mir gestern den Bausatz bestellt, um endlich mein erstes Lautsprecher-Projekt zu starten. Ich hätte gleich zu Anfang eine Frage: Ich würde die Tiefe des Gehäuses gerne etwas verringern und dies über eine etwas größere Höhe und Breite kompensieren, um auf die gleichen Volumina zu kommen. Kann ich dies 1:1 umrechnen oder gibt es irgendeine Grenze? Hatte mir 30x30x107 vorgestellt. Gruß Tim."
-

"Da ist er, der Vorstellungs- und Entwicklerbericht zur Eton Entry. Ich bin (fast) sprachlos. Und eigentlich ist alles schon gesagt, ein blitzsauberer Entwicklerbericht. Mit Darstellung des wesentlichen Entwicklungsphasen - nebst Messwerten - genauso stelle ich mir so einen Bericht vor. Zum Klang: Die Box macht sehr vieles soo richtig und spielt, wei eine fullminante Dreiwegerin. In dem grossen Raum im Waldschlösschen war sie harmonisch, trotz widriger Raumsituation. Sehr, sehr langzeittauglich. Und sie lässt sich nicht nur im relativen Nahfeld anhören, sondern auch - und das hat mich doch überrascht - im Fernfeld in 8-12m Entfernung. Selbst dort schafft sie noch eine Bühnenillusion und die Klangabstimmung und Tonalität bleibt erhalten. Je länger man diesen Lauusprecher hört, desto mehr zieht sie einen an. Aber sie ist keine PA-Box, die das Klanggeschehen dem Hörer auf die 12 wirft, eher der audiophile Schönspieler. Wer eine Spaßbox sucht, muss sich anderweitig umsehen. Die Wahl des Hochtöners jedenfalls hebt die Entry eigentlich aus dem Einsteigersegment mehr als heraus. In Kombination mit einem realen MT zeigt sich, wie man Drei-Wege klanglich sinnvoll einsetzt. @Christian - voll gelungen. Gruss von Ralf aka baumawas"
- baumawas

"Da kann ich den Tobi nur beipflichten!Wirklich toller Bericht? Für mich hatte sie im Waldschlösschen in dem großen und akustisch nicht unkritischen Raum am besten funktioniert. Gruß Ralf"
- Himbeertoni

"Großes Lob an Christian !! 1. So stelle ich mir einen guten Bericht vor ! 2. So stelle ich mir einen guten LS vor ! Die Entry ist wirklich ein guter Allrounder ohne jegliche Schwächen, tonal genau mein Geschmack, Preis/Leistung Überragend ! Weitermachen ;)"
- derTobi

Bilder aus der Lautsprecherbau Community zu diesem Bausatz

RR©170902_011web2a by baumawas
Zum Seitenanfang Zurück zur Übersicht
01.02.2019

Vota Update

Was bleibt, ist nur der Name.
mehr lesen
24.01.2019

Bookshelf-Lautsprecher mit oder ohne High-End-Weiche ?

Bookshelf-Lautsprecher mit Zinnfolienkondensatoren
mehr lesen
24.01.2019

Beat Club Heimkino! Es gibt immer etwas zu bauen

Hol dir den Beat in dein Kino 10% - 15% Rabatt vom 24.01-24.02.2019
mehr lesen
24.01.2019

SB240 IT

Schwergewicht mit Doppel-Bass zum kleinen Preis für 298€
mehr lesen
23.01.2019

Perfektion für Perfektionisten - Viawave

15% Rabatt für dein Projekt: Deine Ideen sind gefragt. Bauvorschläge, Ideen, Anregungen.
mehr lesen
15.01.2019

Kundenprojekt Power 225

Power in seiner schönsten Form
mehr lesen
© Copyright 2007-2019 I.T. Intertechnik Kerpen GmbH • Richtlinien • Impressum • Datenschutz • RSS