Vota2 als klassische Standbox
Seit etlichen Jahren spricht mein Vater immer wieder davon, sich irgendwann mal „richtige Standboxen“ zu kaufen. Vor Kurzem hat er dann allerdings sein altes Brüllwürfel-Surround-System gegen eines neuerer Generation ausgetauscht, wodurch echter Musikgenuss erneut in weite Ferne rückte. Spätestens nach diesem zweifelhaften Upgrade und seinem anstehenden Geburtstag war klar, er braucht professionelle Hilfe.
Mein Vater hört überwiegend Rockmusik von komprimierten CDs, selten mal Schallplatte und alles über einen AVR. Den Wunsch nach „richtigen Standboxen“ interpretierte ich also wie folgt: - Acht Ecken, 3-Wege, ungefähr 1m-1,2m hoch, eher klassisches aber hochwertiges Design mit viel sichtbarem Holz, nicht unbedingt Blues-Klasse, aber auch keine Blechdose. Die Vota2 schien als einteilige Variante alle Anforderungen zu erfüllen, also wurde der Bausatz bestellt und ich trat dem Club der Badezimmerbauer bei.
Die Bauphase
Auf der Suche nach einteiligen Versionen der Vota2 wurde ich in der Community und im Internet schnell fündig. Ein klein wenig nachbearbeitet und schon war die Planung abgeschlossen. Im dritten Baumarkt wollte dann auch jemand Geld an mir verdienen und hat mir folgende Brettchen zugeschnitten.
19mm MDF:
2x Seite 1011 x 268
1x Rückwand 230 x 963
1x Schallwand1 230 x 953
2x Deckel/Boden 230 x 268
1x Reflex Bass Boden 230 x 130
3x Reflex Bass 230 x 100
1x Vota1 Rückwand 230 x 258
1x Vota1 Boden 230 x 149
1x Reflex Vota1 230 x 100
10mm MDF
2 x Reflexkanal Vota1 70 x 119Leimen ging auch ohne Schraubzwingen schnell, sauber und stabil. Wohin die Reflexe kommen, erkennt man, dank wirklich gutem Zuschnitt musste nicht viel geschliffen/gespachtelt werden. Die 10mm Plättchen dienen zur Begrenzung des Reflexkanals der Vota1 auf der Rückseite oben auf 16cm². Hinter der „Rückwand“ der Vota1, ist noch Volumen für den Bass über. Die 19mm Reflexbrettchen wurden ansonsten so angebracht, wie Udo es im Bauplan der Vota2 vorgeschlagen hat.
Furnier habe ich günstig im Auktionshaus geschossen. Udos Anleitung zum Furnieren mit Holzleim und Bügeleisen hat es auch mir als Ersttäter genial einfach gemacht, weshalb ich mir weitere Erklärungen an dieser Stelle spare.
Geschliffen wurde das Furnier anschließend mit 100er, 150er, 180er und 240er Schleifpapier von Hand. Jeden Abend nach Feierabend ein Durchgang. Donnerstagabends wässern und am Freitag dann mit 240 und wenig Druck die letzte Runde. Bandschleifpapier passt wunderbar auf einen Schleifblock und ist verhältnismäßig günstig. Mein Furnier hatte ein Stoffgewebe auf der Rückseite, was Stabilität gegeben hat, an den Kanten aber teils etwas mühselig zu schleifen war, da immer wieder kleine Fussel zu Tage gebracht wurden.Um die Chassis in der Schallwand zu versenken, habe ich eine 5mm MDF-Platte aufgedoppelt. Rein zufällig passt das bei den Chassis der Vota2 ziemlich exakt. Die 5mm Platte ist oben und an den Seiten 2mm kleiner als die dahinterliegende 19mm Platte. Dadurch entsteht automatisch eine Nut um das Leder an den Rändern zu versenken.
Leder auf die 5mm Platte leimen, verkehrt herum in die Aussparung der Vorderseite pressen, trocknen lassen, Überstände abschneiden und bis zum Schluss wieder auf Seite legen.Der Weichenbau ist auch bei einer Dreiwege-Box wie der Vota für Nichtelektroniker schnell abgeschlossen. Als ein Bauteil der Weiche übrig blieb, war ich doch erstaunt, wie viel Gemeinsamkeiten es mit dem schwedischen Möbelhaus schon gibt. Nach Rücksprache mit Udo war fix geklärt, dass ich nur bunte Bilder verglichen, nicht aber die Zahlen auf den Bauteilen kontrolliert habe. Er hat zwei kleinere Kondensatoren geliefert, welche in Parallelschaltung zum ursprünglich geplanten Bauteil aufaddiert wurde.
Die ursprünglich zweiteilige Vota2 hatte im Original zwei Weichen, für meinen Vater sollte es eine einteilige Box werden. Also habe ich beide Weichen gemeinsam auf ein Reststück der dünnen MDF-Platte geklebt. Eingebaut wurde sie an der Seitenwand hinter dem Bass.
Das Furnier wurde mit zwei Schichten Hartwachsöl behandelt. Ein Teststück zeigt den Unterschied vor und nach der Behandlung.
Die geschätzten 40kg Gesamtgewicht der beiden Lautsprecher lassen sich schlecht als Geschenk überreichen, also wurde aus ein paar Reststücken noch fix eine Art Glückwunschkarte gebastelt.Kleinere bauliche Mängel lassen sich nicht wegdiskutieren. Eine Ecke des Leders oben rechts hat nicht genug Leim abbekommen, wodurch das Kunstleder nicht bündig anliegt. Wenn man den Schleifblock nicht gerade hält, ist auch mit 240er Papier schnell eine Ecke durchgeschliffen. Das Kunstleder vertuscht zwar eine Menge Fehler im Ausschnitt der aufgedoppelten MDF-Platte, aber bei näherer Betrachtung fällt auf, dass die Abstände zu den Chassis nicht so exakt sind, wie sie es mit einer Fräse gewesen wären.
KlangbeschreibungReicht es, wenn ich sage, dass mein Vater begeistert ist?
Lest meine Beschreibung bitte mit Skepsis, denn vor der Vota waren mir Begriffe wie Folienhochtöner, Bühne und Co. völlig fremd. Im Gegensatz zu meinem Vater war ich bei den ersten Songs auf der Vota2 deutlich skeptischer, denn der Klang war für mich, um es gelinde zu sagen, befremdlich. Meine alten Boxen schlagen einem die Töne einfach ins Gesicht und die Tiefen sind im Vergleich zur Vota2 schlichtweg nicht vorhanden.Nun hatte ich einen Lautsprecher hier stehen, der insgesamt subtiler war. Es gab keine direkte Klangquelle mehr, stattdessen waren die Instrumente überall im Raum verteilt. Wenn man das so nicht kennt, ist es im ersten Moment verwirrend, denn der wummernde Tiefton meiner eigenen Boxen wurde bei Songs der Band Rise Against plötzlich zu einer harten, definierbaren Bassgitarre. Aber auch in den höheren Lagen war es einfach umwerfend. Beim Gitarrensolo von „Bullet for my Valentine“ hatte ich das Gefühl, regelrecht IN der Gitarre zu sein. Markante, tiefe Stimmen wurden bei Bands wie Three Days Grace, Stone Sour oder Disturbed ebenso gut dargestellt wie etwas weicher gesungene Balladen von Funeral for a friend, Breaking Benjamin oder Hinder. Stundenlang saß ich mit offenem Mund und debilem Grinsen auf dem Sofa und habe meine Lieblingsbands völlig neu erlebt.
Fazit: Ich bin begeistert und habe die Votas gerne verschenkt. Mein Raum ist leider zu klein um die Vota2 richtig zu nutzen. Nach dem Hörerlebnis sind meine alten Boxen allerdings keine Alternative mehr und ich suche bereits nach einem Bauvorschlag für mein kleines Wohnzimmer
Danke für den Bausatz, Udo, danke, dass Ihr Euch alle hier in der Community so engagiert und danke an meine Freundin für die Akzeptanz, dass ein Badezimmer auch zum Schreinern geeignet ist.
Peer
Die Vota-Bausätze können bei Intertechnik
Vota 1
Vota 2
Vota 3
erworben werden